Lokale Agenda 21

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Was ist lokale Agenda 21

Die lokale Agenda 21 wurde 1992 in Rio auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung verabschiedet und von 180 Staaten unterzeichnet. Hierbei sollen BürgerInnen, Organisationen, Vereine usw. von der Stadtverwaltung in die Erstellung konkreter Maßnahmenpläne, die eine nachhaltige Stadtentwicklung fördern sollen, eingebunden werden. Das Ziel: Die Entwicklung eines starken Bewußtseins für Nachhaltigkeit in unserem Handeln und Sein mit Blick auf die kommenden Generationen.

Im Juli 2006 gab es in 20,5% der deutschen Städte beschlossese Agenda 21 Prozesse, in Hessen sind es 294 von 447 Kommunen (etwa 65%). Auch in Fulda gibt es einen lokalen Agenda 21 Prozess.


[Bearbeiten] Entwicklung des Agenda 21-Prozesses in Fulda

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt am 5. März 2001 in der Stadt Fulda eine Lokale Agenda 21 zu erstellen. Dazu gehört die Einrichtung eines Agenda-Büros und die Benennung von zwei Agenda-Bearbeitern (Frau Jonas, Herr Strauch). Das Baudezernat ist federführend.

Im Juni 2001 nimmt eine Initiativgruppe aus Vertretern der Bereiche Wirtschaft, Soziales, Umwelt und aus der Verwaltung ihre Arbeit auf. Sie erarbeitet ein Leitbild für die Lokale Agenda 21 in Fulda und begleitet den Agenda-Prozess.

Die konkrete Arbeit zu einzelnen Projekten erfolgt über Themen-Tische. Diese bilden sich aus dem Agenda-Prozess zweckorientiert und für die Dauer des jeweiligen Projektes. Ihre Arbeit wird vom Agenda-Büro und der Initiativgruppe unterstützt. Thementische wurden vorgeschlagen (Energietisch, Familien-Tisch, Garten-Tisch,Wirtschafts-Tisch)


Am 14. Dezember 2001 stimmt die Stadtverordnetenversamlung dem Leitbild, dem Handlungskonzept sowie den geplanten und in den Ausschüssen vorgestellten Projekten zu. Sie bewilligt für das Jahr 2002 Haushaltsmittel für die Lokale Agenda 21 in Fulda in Höhe von rund 100.000,00 €.


Die Stadtverordnetenversammlung beschließt am 18. März 2002 die Bildung einer Agenda-Kommission aus Vertretern der Fraktionen, der Wirtschaft, gesellschaftlichen Gruppen und Bürgerinnen und Bürgern. Diese gibt Empfehlungen zur Unterstützung von Maßnahmen und Projekten, kontrolliert die Vereinbarkeit mit dem Agenda-Leitbild und bereitet haushaltsrelevante Beschlüsse mit Bezug zur Agenda 21 für die städtischen Gremien vor.

Ansprechpartner sind die beiden Agenda-Bearbeiter

Gudrun Jonas

Mitarbeiterin im Baudezernat

Tel. 06 61/102-17 63

Fax: 06 61/102-27 63

E-mail: gudrun.jonas@fulda.de


Dipl. Ing. Volker Strauch

Geschäftsführer Umweltzentrum Fulda

Tel. 06 61 /9 70 97 90

Fax: 06 61 /9 70 97 91

E-mail: umweltzentrum-fulda@gmx.de



[Bearbeiten] Allgemein

Auf der Infoseite der Stadt Fulda ist die Projektliste mit dem Stand vom März 2011 zu finden.


Projekte der Lokalen Agenda

  • Arbeitskreis Energiesparen / Energie Tisch
  • Erste Fuldaer Bürgersolaranlage
  • Energiefibel
  • Referenzkatalog umweltgerechte Energietechnik
  • Kommunales Klimaschutzkonzept
  • Zukunftswerkstatt Energie
  • Arbeitsgruppe familienfreundlicher Betrieb
  • Arbeitsgruppe Ganztagsschule
  • Arbeitsgruppe Kinderbetreuung
  • Arbeitsgruppe Veränderung des Geschlechterrollenklischees
  • Beteiligung Familientag 2003
  • Zukunftswerkstatt Familie
  • Garten-Tisch
  • Kräuter-Tisch
  • Unbehindert gärtnern
  • Gartenkulturpfad
  • Kürbisfest im Auepark
  • Euro-Hügel
  • Zukunftswerkstatt "Gärten und Freiräume"
  • Netzwerk zur Gartenberatung
  • Agenda-Initiative im Stadtteil Johannesberg
  • Ortstreffpunkt Stadtteil Haimbach
  • Renaturierung des ehemaligen Feuerlöschteichs Oberrode
  • Regionale Direktvermarktungsinitiative / Arbeitsgruppe
  • "faires Fulda"
  • "Haus der Begegnung" am Aschenberg
  • Broschüre "Sehenswerte Bäume im Siedlungsbereich der Stadt Fulda"


[Bearbeiten] Faire Woche 2007

fuldainfo: Fulda trifft sich fair [1]

Bericht auf der Homepage der Stadt Fulda Auf den Spuren des Fairen Handels


[Bearbeiten] Faire Woche 2006

Zur Fairen Woche in Fulda zeigte die Agenda 21 Gruppe vom 2.10 bis Freitag 6.10 im VHS-Haus Unterm Hl. Kreuz eine Austellung „Hessen fairändert“ mit einem Portrait des Fairen Handels in Hessen. Leider waren die Veranstaltungen nicht auf der Seite der Stadt Fulda zur Lokalen Agenda angekündigt [2]











Der Fotograf Christof Krackhardt mit einem Bananenkleinbauern bei einer Veranstaltung der Lokalen Agenda 21 in Fulda)


Bestaunen konnte der Besucher weiterhin fazinierende Werke des Fotographen Christof Krackhardt aus Hofbieber. Überlebensgroße Portraits von Menschen aus dem Süden und wunderbare Naturfotografie von Produkten, Kaffeebohnen mit Tautropfen, Bananenstauden und viele andere Motive zeigen einen kleinen Einblick in das Werk des Künstlers. Im Weltladen Fulda sind die Fotos als Grusskarten erhältlich.









[Bearbeiten] „Gesund! Gerecht! Lecker! – Ökologisierung des Bananenanbaus in Ecuador und die Rolle von Gewerkschaften“

Aus Equador und Peru besuchten drei Aktivisten und Kleinbauern vom Verband der Bananenproduzenten Fulda. Sie berichteten von ihrer früheren Abhängigkeit von den marktbeherrschenden Fruchtkonzernen Chiquita, Dole und Del Monte. Durch den Anbau von Bio Bananen für Banafair bekommen sie bessere Preise und schützen die Gesundheit ihrer Familien. Ihre Banafair Bananen sind im Weltladen Fulda zu kaufen. Sie produzieren wöchentlich 7000 Kisten und können bislang 3000 an über banafair absetzen. Eine Kiste davon wird wöchentlich in Fulda verkauft.

Liebe Leser, laßt uns den Absatz der Bananen im Fuldaer Weltladen steigern!


Kleinbauern besuchen den Weltladenstand, wo ihre Bananen verkauft werden


[Bearbeiten] Weitere Veranstaltungen

Am Mittwoch, 4. Oktober von 10.00 – 11.30 Uhr

Michael Schmitt

Solidaritätswerk der KAB Fulda e.V.

„Partnerschaftsprojekte am Beispiel Guatemalas“.


Donnerstag, 05.10. 17.30 Uhr

"Praktische Erfahrungen mit Agrogentechnik aus anderen Ländern“;

es referiert Georg Sedlmaier

IG FÜR ...gesunde Lebensmittel.

Geöffnet ist die Ausstellung Mittwoch von 10.00 – 14.00 Uhr sowie , donnerstags und freitags 10.00 bis 18.00 Uhr.



Leider war die "Faire Woche 2006" gar nicht nicht auf der offiziellen Seite der Stadt Fulda zur Agenda 21 angekündigt. [[3] ]


[Bearbeiten] Agenda 21 im Haushalt der Stadt Fulda

Die Mittel wurden um Laufe der letzten 3 Jahre gekürzt.

Art Abschluss 2004 Ansatz 2005 Ansatz 2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008
Ausgaben Personal 18044 23000 6500 5400
Ausgaben f. Dok., Info., Werbung 14268 8000 1000 500
Geschäftsausgaben 8560 15000 6000 6500
Zuschüsse gesamt 47900 66550 30900 29200 25600 es waren 20500 vorgesehen
Veranstaltungen x 3570 13500 13500

Mit der Erstellung der doppischen Haushaltsführung, sind die Ansätze nicht mehr vergleichbar. Im Haushaltsplan 2012 finden sich die Positionen zur lokalen Agenda 21 auf Seite 473 Haushaltsplan der Stadt Fulda 2012

[Bearbeiten] weblinks

  • Zum 10 jährigen Bestehen der Projektgruppe der Lokalen Agenda ist im Oktober 2012 eine Broschüre vorgestellt worden.

Mehr dazu und download der Broschüre

  • Projektverzeichnis Lokale Agenda 21 Fulda (PDF) Sand 2005 [4]
  • Soziale Schwerpunkte im Rahmen der Lokalen Agenda 21 [5]
  • Agenda transfer [6]
  • http://www.agenda-service.de
  • * Heft als PDF - Münchner Stadtgespräche in Zusammenarbeit mit dem Agenda21-Büro. Sie werden aus Mitteln des Referates für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München gefördert.
http://www.umweltinstitut.org/stadtgespraeche/download/m-stadtgespraeche47.pdf
  • Der „Biosprit“-Wahn: Energie vom Acker vertreibt Menschen, zerstört Regenwälder, verschärft den Hunger und heizt das Klima an
  • „Wir brauchen umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätsstrukturen.“ Referatsleiter Joachim Lorenz im Interview
  • „Grüne Energie“ aus Massentierhaltung: LichtBlicks Biogas-Nepp
  • Die letzten ihrer Art? Palmöl und die Jagd auf Orang-Utans
  • Ja, wir sind ein Paar! Energiepflanzen und Gentechnik
  • ­ Greenwash - Zertifizierungen und Runde Tische
  • Koloniale Muster: Die Agro-Kraftstoffe und das große Geld
  • Die zweite Generation: Agro-Kraftstoffe jetzt noch umweltfreundlicher?
  • Ein Land stirbt für den Agro-Sprit: Der Ethanolboom zerstört Brasilien
  • Die Katastrophe für die Armen: Agro-Sprit missachtet die Menschenrechte
  • „Grundsätzlich sinnlos“: Energieausbeute von Spritpflanzen zu gering
  • Deutschland. Ein Rapsfeld? Agrarwissenschaftler Rüdiger Graß im Interview
Persönliche Werkzeuge