Siehe auch die neusten Artikel auf der Portalseite

Bearbeiten von „Fulda“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 53 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"
+
<!--
-
! colspan="2" | Basisdaten
+
|Art              = Stadt
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Wappen            = Wappen Fulda.svg
-
| Einwohner: || 64.349 ''<small>((31. Dez. 2010)</small>''
+
|lat_deg          = 50 | lat_min = 33 | lat_sec = 10
-
65.540 <small>(31. Dez. 2014)</small>
+
|lon_deg          =  9 | lon_min = 40 | lon_sec = 39
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Lageplan          =
-
| Postleitzahlen: || 36037, 36039, 36041, 36043
+
|Bundesland        = Hessen
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Regierungsbezirk  = Kassel
-
| Vorwahl]]: || 0661
+
|Landkreis        = Fulda
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Höhe              = 261
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Fläche            = 104.05
-
| Kfz-Kennzeichen: || <tt>FD</tt>
+
|Einwohner        = 63886
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Stand            = 2006-12-31
-
| Adresse der<br />Verwaltung: || Schloßstraße 1 <br />36037 Fulda
+
|Stand            = 2006-12-31
-
|-
+
|PLZ              = 36001–36043
-
! colspan="2" | Politik
+
|PLZ-alt          = 6400
-
|- bgcolor="#FFFFFF"
+
|Vorwahl          = 0661
-
| Oberbürgermeister: || [[Heiko Wingenfeld]]  
+
|Kfz              = FD
-
|}
+
|Gemeindeschlüssel = 06 631 009
-
 
+
|NUTS              = DE732
 +
|LOCODE            = DE FUL
 +
|Gliederung        = 24 [[Stadtteil]]e
 +
|Adresse          = Schlossstraße 1<br />36037 Fulda
 +
|Website          = [http://www.fulda.de/ www.fulda.de]
 +
|Bürgermeister    = [[Gerhard Möller]]
 +
|Bürgermeistertitel = [[Oberbürgermeister]]
 +
|Partei            = CDU
 +
}}
 +
-->
Die Stadt '''Fulda''' am [[Fulda (Fluss)|gleichnamigen Fluss]] ist Oberzentrum der Region Osthessen und die neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des [[Landkreis Fulda|Landkreises Fulda]] und gleichzeitig eine von sieben Sonderstatusstädten Hessens. Weiterhin war Fulda Sitz des Klosters Fulda und ist eine Hochschul-, Barock- und Bischofsstadt (Bischofssitz des gleichnamigen Bistums).
Die Stadt '''Fulda''' am [[Fulda (Fluss)|gleichnamigen Fluss]] ist Oberzentrum der Region Osthessen und die neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des [[Landkreis Fulda|Landkreises Fulda]] und gleichzeitig eine von sieben Sonderstatusstädten Hessens. Weiterhin war Fulda Sitz des Klosters Fulda und ist eine Hochschul-, Barock- und Bischofsstadt (Bischofssitz des gleichnamigen Bistums).
Zeile 30: Zeile 39:
=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
-
Fulda ist umgeben von den Umlandgemeinden [[Petersberg]], [[Künzell]] und [[Eichenzell]] und bildet mit diesen eine Agglomeration. Diese Gemeinden haben einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Weitere Nachbargemeinden sind: [[Großenlüder]], [[Hünfeld]], [[Neuhof]] und [[Schlitz]].
+
Fulda ist umgeben von den Umlandgemeinden Petersberg, [[Künzell]] und [[Eichenzell]] und bildet mit diesen eine Agglomeration. Diese Gemeinden haben einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Weitere Nachbargemeinden sind: [[Großenlüder]], [[Hünfeld]], [[Neuhof]] und [[Schlitz]].
=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
 +
Die Stadt besteht aus folgenden [[Stadtteil]]en:  
Die Stadt besteht aus folgenden [[Stadtteil]]en:  
-
{| cellpadding=10
+
{|
| valign="top" |
| valign="top" |
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
! style="background:#efefef;" | Stadtteil
! style="background:#efefef;" | Stadtteil
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl
-
! style="background:#efefef;" | Veränderung <br/>31.12.2006 <br/>zu 31.12.1010
 
|-----
|-----
-
|[[Bernhards]] ||  align="right" | 523 Einwohner || align="center"| -8
+
|[[Bernhards]] ||  align="right" | 531 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Besges]] ||  align="right" | 115 Einwohner || align="center"| +10
+
|[[Besges]] ||  align="right" | 105 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Bronnzell]] ||  align="right" | 1412 Einwohner || align="center"| +13
+
|[[Bronnzell]] ||  align="right" | 1399 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Dietershan]] ||  align="right" | 717  Einwohner || align="center"| +21
+
|[[Dietershan]] ||  align="right" | 696 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Edelzell]] ||  align="right" | 2313 Einwohner || align="center"| -43
+
|[[Edelzell]] ||  align="right" | 2356 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Gläserzell]] ||  align="right" | 1144 Einwohner|| align="center"| -22
+
|[[Gläserzell]] ||  align="right" | 1166 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Haimbach]] ||  align="right" | 2246 Einwohner || align="center"|+17
+
|[[Haimbach]] ||  align="right" | 2229 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Hamerz]] || align="right" | 1094 Einwohner || align="center"|-18
+
|[[Hamerz]] || align="right" | 1112 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Istergiesel]] ||  align="right" | 408 Einwohner|| align="center"| -6
+
|[[Istergiesel]] ||  align="right" | 414 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Johannesberg]] || align="right" | 814 Einwohner|| align="center"| +16
+
|[[Johannesberg]] || align="right" | 798 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Kämmerzell]] || align="right" | 841 Einwohner|| align="center"|-7
+
|[[Kämmerzell]] || align="right" | 848 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Kohlhaus]] || align="right" |1139 Einwohner|| align="center"| -28
+
|[[Kohlhaus]] || align="right" | 1167 Einwohner
|-----
|-----
|}
|}
Zeile 70: Zeile 79:
! style="background:#efefef;" | Stadtteil
! style="background:#efefef;" | Stadtteil
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl
-
! style="background:#efefef;" | Veränderung <br/>31.12.2006 <br/>zu 31.12.1010
 
|-----
|-----
-
|[[Lehnerz]] || align="right" | 1612 Einwohner|| align="center"| -30
+
|[[Lehnerz]] || align="right" | 1642 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Lüdermünd]] || align="right" | 221 Einwohner|| align="center"| /
+
|[[Lüdermünd]] || align="right" | 221 Einwohner
|-----  
|-----  
-
|[[Maberzell/Trätzhof]] ¹ || align="right" | 1727 Einwohner|| align="center"| -27
+
|[[Maberzell/Trätzhof]] ¹ || align="right" | 1754 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Malkes]] || align="right" | 183 Einwohner|| align="center"| +17
+
|[[Malkes]] || align="right" | 166 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Mittelrode]] || align="right" | 350 Einwohner|| align="center"| -7
+
|[[Mittelrode]] || align="right" | 357 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Niederrode]] || align="right" | 266 Einwohner|| align="center"| +2
+
|[[Niederrode]] || align="right" | 264 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Niesig]] || align="right" | 1653 Einwohner|| align="center"| -12
+
|[[Niesig]] || align="right" | 1665 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Oberrode]] || align="right" | 525 Einwohner|| align="center"| + 12
+
|[[Oberrode]] || align="right" | 513 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Rodges]] ||  align="right" | 157 Einwohner|| align="center"| +12
+
|[[Rodges]] ||  align="right" | 145 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Sickels]] || align="right" | 1074 Einwohner|| align="center"| +23
+
|[[Sickels]] || align="right" | 1051 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Zell]] || align="right" | 270 Einwohner|| align="center"| +29
+
|[[Zell]] || align="right" | 241 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Zirkenbach]] || align="right" | 475 Einwohner|| align="center"|-17
+
|[[Zirkenbach]] || align="right" | 492 Einwohner
|}
|}
|}
|}
Zeile 109: Zeile 117:
! style="background:#efefef;" | Stadtteil
! style="background:#efefef;" | Stadtteil
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl
-
! style="background:#efefef;" | Veränderung <br/>31.12.2006 <br/>zu 31.12.1010
 
|-----|-----
|-----|-----
-
|[[Aschenberg]] ||  align="right" | 8664 Einwohner|| align="center"| -134
+
|[[Aschenberg]] ||  align="right" | 8798 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Frauenberg]] ||  align="right" | 2580 Einwohner|| align="center"| +24
+
|[[Frauenberg]] ||  align="right" | 2556 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Fulda Galerie]] ||  align="right" | 1311 Einwohner|| align="center"| + 279
+
|[[Fulda-Galerie]] ||  align="right" | 1032Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Horas]] ||  align="right" | 1277 Einwohner|| align="center"|-78
+
|[[Horas]] ||  align="right" | 1355 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Fulda-Innenstadt|Innenstadt]] ||  align="right" |6529  Einwohner|| align="center"| +207
+
|[[Fulda-Innenstadt|Innenstadt]] ||  align="right" | 6322 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Fulda-Nordend|Nordend]] ||  align="right" |4247 Einwohner|| align="center"| +143
+
|[[Fulda-Nordend|Nordend]] ||  align="right" | 4104 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Neuenberg]] ||  align="right" |1075 Einwohner|| align="center"|
+
|[[Fulda-Ostend|Ostend]] ||  align="right" | 4421 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Münsterfeld]] ||  align="right" |1000 Einwohner|| align="center"|
+
|[[Fulda-Südend|Südend]] ||  align="right" | 4732 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Fulda-Ostend|Ostend]] ||  align="right" | 4352 Einwohner|| align="center"| -69
+
|[[Fulda-Westend|Westend]] ||  align="right" | 3946Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Fulda-Südend|Südend]] ||  align="right" | 4685  Einwohner|| align="center"| -47
+
|[[Fulda-Ziehers-Nord|Ziehers-Nord]] ||  align="right" | 2086 Einwohner
|-----
|-----
-
|[[Fulda-Westend|Westend]] ||  align="right" | 3947Einwohner|| align="center"| +1
+
|[[Fulda-Ziehers-Süd|Ziehers-Süd]] ||  align="right" | 3782 Einwohner
-
|-----
+
-
|[[Fulda-Ziehers-Nord|Ziehers-Nord]] ||  align="right" | 2059 Einwohner|| align="center"|-27
+
-
|-----
+
-
|[[Fulda-Ziehers-Süd|Ziehers-Süd]] ||  align="right" | 3703 Einwohner|| align="center"| -79
+
|}
|}
|}
|}
-
<!--{{Großes Bild|Fd-rhoen.jpg|1500px|Blick vom Schulzenberg über Fulda auf die Rhön}}-->
+
 
 +
{{Großes Bild|Fd-rhoen.jpg|1500px|Blick vom Schulzenberg über Fulda auf die Rhön}}
=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Zeile 146: Zeile 150:
=== Entwicklung des Stadtgebiets ===
=== Entwicklung des Stadtgebiets ===
-
Anfang der 1970er-Jahre entstand auf dem Aschenberg ein neuer Stadtteil, dessen Bebauung durch Wohnblocks, Hochhäuser aber auch Einfamilienhäuser geprägt ist. Die heutige Stadtentwicklung wird am westlichen Rand der Innenstadt fortgeschrieben. Dort entstand entstand der neue Stadtteil ''[[Fulda Galerie]]'', von dem aus man beinahe die gesamte Stadt überblicken kann. Im Jahre 2005 wurde das neue Kultur- und Kongresszentrum ''Esperanto'' fertiggestellt und eingeweiht. Es beinhaltet ein neues Schwimmbad, das das alte Zentralbad ersetzen soll. Weitere größere Bauprojekte in der Innenstadt waren die Neugestaltung des Gemüsemarkts, die Umgestaltung des [[Universitätsplatz]]es, die Enticklung des Einkaufscenters Emaillierwerk, der Anbau der Landesbibliothek. Im Landesprogramm "Aktive Kernbereiche" stehen Projekte in der Innenstadt an, für den Abbruch des Löhertorcenters wurde Baurecht geschaffen, ebenso für das Areal um das [[Weisensee]]gelände in der [[Sanierungsgebiet Florengasse|Florengasse]]. Auf dem ehemaligen [[Molkereigelände]] entstand der Bau der [[Dalberghöfe]] und in der Nähe der [[Wohnquartiersplatz Hirtsrain]]
+
Anfang der 1970er-Jahre entstand auf dem Aschenberg ein neuer Stadtteil, dessen Bebauung durch Wohnblocks, Hochhäuser aber auch Einfamilienhäuser geprägt ist. Die heutige Stadtentwicklung wird am westlichen Rand der Innenstadt fortgeschrieben. Außerdem entsteht im Westen der neue Stadtteil ''[[Fulda Galerie]]'', von dem aus man beinahe die gesamte Stadt überblicken kann. Im Jahre 2005 wurde das neue Kultur- und Kongresszentrum ''Esperanto'' fertiggestellt und eingeweiht. Es beinhaltet ein neues Schwimmbad, das das alte Zentralbad ersetzen soll. Weitere größere Bauprojekte in der Innenstadt sind die Neugestaltung des Gemüsemarkts und zukünftig die Umgestaltung des [[Universitätsplatz]]es.
<!-- === Klima === -->
<!-- === Klima === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
-
<!--[[Bild:Fulda De Merian Hassiae.jpg|thumb| Fulda – Auszug aus der [[Topographia Germaniae|Topographia Hassiae]] von [[Matthäus Merian]] 1655]]
+
[[Bild:Fulda De Merian Hassiae.jpg|thumb| Fulda – Auszug aus der [[Topographia Germaniae|Topographia Hassiae]] von [[Matthäus Merian]] 1655]]
''Hauptartikel: [[Geschichte der Stadt Fulda]]''
''Hauptartikel: [[Geschichte der Stadt Fulda]]''
''Hauptartikel: [[Kloster Fulda]]
''Hauptartikel: [[Kloster Fulda]]
-
-->
+
 
=== Namensherkunft ===
=== Namensherkunft ===
Zeile 163: Zeile 167:
Folgende Möglichkeiten der Verwandtschaft werden angeführt:
Folgende Möglichkeiten der Verwandtschaft werden angeführt:
-
* Die wahrscheinlichste Herkunft ist eine sogenannte Hydronymie (Gewässernamengebung) aus altsächsisch: ''folda'', Angelsächsisch: ''folde (Erde, Boden)'' und dem Grundwort ''-aha'' aus dem Indogermanischen Wortstamm -''el'' oder -''ol'' zu ''Ala''  (fließen/strömen ) was später zu -''ara''; -''ura''; -''ora'' (z.B. Wisura /Werra/ Weser ) durch Lautverschiebung zu -''aha'' wird, deshalb auch ''Fuldaha, Uultaha und Uuldaha''. Also „Boden- o. Erdfluss / -strom“.
+
* Die wahrscheinlichste Herkunft ist eine sogenannte [[Hydronymie]] (Gewässernamengebung) aus altsächsisch: ''folda'', Angelsächsisch: ''folde (Erde, Boden)'' und dem Grundwort ''-aha'' aus dem Indogermanischen Wortstamm -''el'' oder -''ol'' zu ''Ala''  (fließen/strömen ) was später zu -''ara''; -''ura''; -''ora'' (z.B. Wisura /Werra/ Weser ) durch Lautverschiebung zu -''aha'' wird, deshalb auch ''Fuldaha, Uultaha und Uuldaha''. Also „Boden- o. Erdfluss / -strom“.
-
* Aufgrund der Tatsache, dass es im Indogermanischen eine große Zahl von Wörtern mit der Wurzel ''*pel-/pol-'' gibt, nimmt man an, ''Fulda'' könne eine Ablautvariante des indogermanischen ''polota'' sein. Für den Namen ''Fulda'' lassen sich darüber hinaus auch gewisse Verwandtschaftsbeziehungen im östlichen Mitteleuropa finden. Im Lettischen gibt es ''palts, palte'' (Pfütze, Lache), aber auch den Fluss Pelta od. Peltew.
+
* Aufgrund der Tatsache, dass es im Indogermanischen eine große Zahl von Wörtern mit der Wurzel ''*pel-/pol-'' gibt, nimmt man an, ''Fulda'' könne eine [[Ablaut]]variante des [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen]] ''polota'' sein. Für den Namen ''Fulda'' lassen sich darüber hinaus auch gewisse Verwandtschaftsbeziehungen im östlichen Mitteleuropa finden. Im Lettischen gibt es ''palts, palte'' (Pfütze, Lache), aber auch den Fluss Pelta od. Peltew.
-
* Vielfach wurden Flüsse nach Gottheiten benannt, so kann der Name auch auf die germanische Gottheit Balder hindeuten.
+
* Vielfach wurden Flüsse nach Gottheiten benannt, so kann der Name auch auf die germanische Gottheit [[Balder]] hindeuten.
-
* Um 800 standen die germanischen Sprachen Altsächsisch, Altfränkisch, Altfriesisch einander noch recht nahe. Im Altfriesischen gibt es das Wort „Bulda“ für eine Münze. Erst um 800 wurden die Friesen auf ihr heutiges Siedlungsgebiet zurückgedrängt, die hochdeutsche Lautverschiebung machten sie nicht mit.
+
* Um 800 standen die germanischen Sprachen [[Altniederdeutsche Sprache|Altsächsisch]], Altfränkisch, [[Altfriesische Sprache|Altfriesisch]] einander noch recht nahe. Im Altfriesischen gibt es das Wort „Bulda“ für eine Münze. Erst um 800 wurden die [[Friesen]] auf ihr heutiges Siedlungsgebiet zurückgedrängt, die [[Zweite Lautverschiebung|hochdeutsche Lautverschiebung]] machten sie nicht mit.
=== Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung ===
=== Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung ===
Zeile 172: Zeile 176:
''Hauptartikel: [[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung]]''
''Hauptartikel: [[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung]]''
-
Nach der [[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung|wechselvollen Erdgeschichte des Fuldaer Raumes]] sind auch hier steinzeitliche Zeugnisse der Anwesenheit des ''Homo erectus'' zu finden. Erste Besiedlungen sind in der Zeit um 5000 v. Chr. nachweisbar. Kulturen entwickelten sich, die Völkerwanderung brachte neue Siedler in die Region. Eine keltische Stadt entstand an der [[Oppidum Milseburg|Milseburg]]. Das [Fränkische Reich entwickelte sich nach dem Zerfall des Römischen Reichs zum Machtzentrum und später zur Großmacht in Mitteleuropa. Der Frankenkönig Chlodwig I. sicherte sich mit seiner Taufe die Unterstützung Roms für seine Machtbestrebungen, eine breitangelegte Christianisierung setzte ein. Bonifatius wurde vom Papst beauftragt, die germanischen Stämme, die einem von Rom unabhängigen Christentum iro-schottischer Prägung anhingen, dem Papsttum zu unterstellen.
+
Nach der [[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung|wechselvollen Erdgeschichte des Fuldaer Raumes]] sind auch hier steinzeitliche Zeugnisse der Anwesenheit des ''[[Homo erectus]]'' zu finden. Erste Besiedlungen sind in der Zeit um 5000 v. Chr. nachweisbar ([[Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung|siehe Zeitleiste]]). Kulturen entwickelten sich, die Völkerwanderung brachte neue Siedler in die Region. Eine keltische Stadt entstand an der [[Oppidum Milseburg|Milseburg]]. Das [[Fränkisches Reich|Fränkische Reich]] entwickelte sich nach dem Zerfall des Römischen Reichs zum Machtzentrum und später zur Großmacht in Mitteleuropa. Der Frankenkönig [[Chlodwig I.]] sicherte sich mit seiner Taufe die Unterstützung Roms für seine Machtbestrebungen, eine breitangelegte Christianisierung setzte ein. [[Bonifatius]] wurde vom Papst beauftragt, die germanischen Stämme, die einem von Rom unabhängigen Christentum iro-schottischer Prägung anhingen, dem Papsttum zu unterstellen.
-
Durch Sturmius begann 745 die Entwicklung des Ortes. Im Jahre 754 wurde Bonifatius in diesem Kloster beigesetzt. Durch Karl den Großen erhielt das Kloster 774 die Immunität und wurde somit zu einem Reichskloster. Zwischen 791 und 819 wurde die [[Ratgar-Basilika]] (benannt nach dem Abt Ratgar) erbaut, welche zu dieser Zeit der größte Kirchenbau nördlich der Alpen war. In dieser Zeit siedelten sich erste Bauern und Handwerker um das Kloster an. Die Abtei und die Siedlung erhielt 1019 durch Heinrich II. das Münz-, Markt- und Zollrecht, und 1114 wird Fulda das erste Mal als Stadt (Civitas) erwähnt.
+
Durch [[Sturmius]] begann 745 die Entwicklung des Ortes. Im Jahre 754 wurde [[Bonifatius]] in diesem [[Kloster Fulda|Kloster]] beigesetzt. Durch [[Karl der Große|Karl den Großen]] erhielt das [[Kloster Fulda|Kloster]] 774 die Immunität und wurde somit zu einem Reichskloster. Zwischen 791 und 819 wurde die [[Ratgar-Basilika]] (benannt nach dem [[Abt]] [[Ratgar]]) erbaut, welche zu dieser Zeit der größte Kirchenbau nördlich der Alpen war. In dieser Zeit siedelten sich erste Bauern und Handwerker um das Kloster an. Die Abtei und die Siedlung erhielt 1019 durch [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] das Münz-, Markt- und Zollrecht, und 1114 wird Fulda das erste Mal als Stadt (Civitas) erwähnt.
=== Feudalismus ===
=== Feudalismus ===
-
Unter Abt Markward I. (1150–1165) erlebte die Stadt einen Aufschwung, viele entfremdete Güter wurden restituiert. Dabei half dem Abt einer der bekanntesten Urkundenfälscher des Mittelalters, der Fuldaer Mönch Eberhard. Abt Markward musste Raubritter vertreiben, er legte Burgen an und befestigte die Stadt 1162 mit einer Stadtmauer, etwa zwölf Türmen und fünf Stadttoren (Heertor, Peterstor, Florentor, Kohlhäusertor und Frauentörlein).
+
Unter Abt [[Markward]] I. (1150–1165) erlebte die Stadt einen Aufschwung, viele entfremdete Güter wurden restituiert. Dabei half dem Abt einer der bekanntesten Urkundenfälscher des Mittelalters, der Fuldaer [[Codex Eberhardi|Mönch Eberhard]]. Abt Markward musste [[Raubritter]] vertreiben, er legte Burgen an und befestigte die Stadt 1162 mit einer Stadtmauer, etwa zwölf Türmen und fünf Stadttoren (Heertor, Peterstor, Florentor, Kohlhäusertor und Frauentörlein).
-
Von König Friedrich II. wurden die Äbte des Klosters in den Reichfürstenstand erhoben. Fürstabt Heinrich von Weilnau ließ zwischen 1294 und 1312 eine Abtsburg bauen, in der er außerhalb des Klosters residierte. Diese Burg wurde im 17. Jahrhundert durch Fürstabt Johann Friedrich von Schwalbach in ein Renaissanceschloss umgebaut.
+
Von König [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] wurden die Äbte des Klosters in den Reichfürstenstand erhoben. Fürstabt [[Heinrich V. Graf von Weilnau|Heinrich von Weilnau]] ließ zwischen 1294 und 1312 eine Abtsburg bauen, in der er außerhalb des Klosters residierte. Diese Burg wurde im 17. Jahrhundert durch Fürstabt Johann Friedrich von Schwalbach in ein [[Renaissance]]schloss umgebaut.
=== Frühbürgerliche Revolution ===
=== Frühbürgerliche Revolution ===
Zeile 186: Zeile 190:
==== Aufstand der Bürger ====
==== Aufstand der Bürger ====
-
1208 wurde Fulda zur Stadt erhoben und wachte eifersüchtig über ihre Rechte gegen die Anmaßungen der Äbte. Letztere besaßen schon eine Burg neben dem Kloster; als Abt Heinrich (vor 1320) noch eine zweite innerhalb der Stadt errichtete, erstürmten die Bürger mit Hilfe des Grafen Johann von Ziegenhain beide Burgen des Abtes und zerstörten die neue Burg samt Turm und Ringmauern. Auf Klage des geflüchteten Abtes beim Kaiser wurden über die Stadt und den Grafen die Reichsacht verhängt. Später (1331) vermittelte der triersche Erzbischof Balduin eine Sühne, infolge derer die Bürger den Turm und die Ringmauern der neuen Burg wiederherzustellen hatten und bedeutende Entschädigungen zahlen mussten.
+
1208 wurde Fulda zur Stadt erhoben und wachte eifersüchtig über ihre Rechte gegen die Anmaßungen der Äbte. Letztere besaßen schon eine Burg neben dem Kloster; als Abt Heinrich (vor 1320) noch eine zweite innerhalb der Stadt errichtete, erstürmten die Bürger mit Hilfe des Grafen Johann von [[Grafschaft Ziegenhain|Ziegenhain]] beide Burgen des Abtes und zerstörten die neue Burg samt Turm und Ringmauern. Auf Klage des geflüchteten Abtes beim Kaiser wurden über die Stadt und den Grafen die [[Reichsacht]] verhängt. Später (1331) vermittelte der [[Bistum Trier|triersche]] Erzbischof [[Balduin von Luxemburg|Balduin]] eine Sühne, infolge derer die Bürger den Turm und die Ringmauern der neuen Burg wiederherzustellen hatten und bedeutende Entschädigungen zahlen mussten.
==== Bauernkriege im Fuldaer Land ====
==== Bauernkriege im Fuldaer Land ====
-
Die Situation der Städtebürger und der Bauern im Umland war durch die hohen Abgaben und Frondienste sehr kläglich. Das Stift plünderte das Landvolk aus und errichtete immer prunkvollere Bauten. So erhoben sich auch die Bauern im Fuldaer Land gemeinsam mit den Bürgern der Stadt gegen die Obrigkeit und beteiligten sich im Frühjahr 1525 am Deutschen Bauernkrieg.
+
Die Situation der Städtebürger und der Bauern im Umland war durch die hohen Abgaben und Frondienste sehr kläglich. Das Stift plünderte das Landvolk aus und errichtete immer prunkvollere Bauten. So erhoben sich auch die Bauern im Fuldaer Land gemeinsam mit den Bürgern der Stadt gegen die Obrigkeit und beteiligten sich im Frühjahr 1525 am [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkrieg]].
-
In den [[Bauernkriege in Fulda und Fuldaer Land|Bauernkriegen in Fulda und Fuldaer Land]] waren der nicht namentlich bekannte ''Pfaff von Dipperz'' und der Uhrmacher Hans Dahlhopf bedeutsam, die 10.000 Bauern um sich scharten. Landgraf Philipp von Hessen kam dem Stift mit einem starken Heer zur Hilfe und schlug den Aufstand in der Schlacht am Frauenberg nieder.
+
In den [[Bauernkriege in Fulda und Fuldaer Land|Bauernkriegen in Fulda und Fuldaer Land]] war der ''Pfaff von Dipperz'' [[Hans Dahlhopf]] bedeutsam, der 10.000 Bauern um sich scharte. Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp von Hessen]] kam dem Stift mit einem starken Heer zur Hilfe und schlug den Aufstand in der Schlacht am Frauenberg nieder.
=== Hexenverfolgungen in Fulda ===
=== Hexenverfolgungen in Fulda ===
-
1603 wurde in der Zeit der Hexenverfolgungen [[Balthasar Nuss]] als Zentgraf nach Fulda berufen. [[Balthasar von Dernbach]] übertrug ihm darüber hinaus die Durchführung der Hexenprozesse im gesamten Hochstift. In drei Jahren ließ Balthasar Nuss etwa 300 angebliche Hexen und Hexenmeister foltern und anschließend hinrichten. Das Vermögen der Opfer zog er für sich ein. (Näheres zu den Hexenprozessen siehe bei [[Balthasar von Dernbach]]).
+
1603 wurde in der Zeit der [[Hexenverfolgung]]en [[Balthasar Nuss]] als Zentgraf nach Fulda berufen. [[Balthasar von Dernbach]] übertrug ihm darüber hinaus die Durchführung der [[Hexenprozess]]e im gesamten Hochstift. In drei Jahren ließ Balthasar Nuss etwa 300 angebliche [[Hexe]]n und [[Hexer|Hexenmeister]] foltern und anschließend hinrichten. Das Vermögen der Opfer zog er für sich ein. (Näheres zu den Hexenprozessen siehe bei [[Balthasar von Dernbach]]).
Besonders bekanntes Opfer der Verfolgungen war Frau [[Merga Bien]] 1603.
Besonders bekanntes Opfer der Verfolgungen war Frau [[Merga Bien]] 1603.
=== Übergang Feudalismus – beginnende Industrialisierung (Barock) ===
=== Übergang Feudalismus – beginnende Industrialisierung (Barock) ===
-
<!--
+
 
[[Bild:DOM FULDA GER Wiki.jpg|thumb|Dom St. Salvator und St. Bonifatius zu Fulda]]
[[Bild:DOM FULDA GER Wiki.jpg|thumb|Dom St. Salvator und St. Bonifatius zu Fulda]]
[[Bild:FULDA_Alte_Universitaet.JPG|thumb|Universität Fulda (Heute: von-Dalberg-Schule)]]
[[Bild:FULDA_Alte_Universitaet.JPG|thumb|Universität Fulda (Heute: von-Dalberg-Schule)]]
[[Bild:Fulda 1830.png|thumb|Panorama Fuldas, [[Radierung]] um 1830]]
[[Bild:Fulda 1830.png|thumb|Panorama Fuldas, [[Radierung]] um 1830]]
-
-->
+
Fürstabt Adalbert von Schleifras ernannte 1700 [[Johann Dientzenhofer]] zum Stiftsbaumeister in Fulda und beauftragte ihn, an der Stelle der Ratgar-Basilika einen neuen Dom und ein Stadtschloss im [[Barock|barocken]] Stil zu errichten; siehe Artikel: [[Fuldaer Dom]].
-
Fürstabt Adalbert von Schleiffras ernannte 1700 Johann Dientzenhofer zum Stiftsbaumeister in Fulda und beauftragte ihn, an der Stelle der [[Ratgar-Basilika]] einen neuen Dom und ein Stadtschloss im barocken Stil zu errichten. <!--; siehe Artikel: [[Fuldaer Dom]].-->
+
1752 wurden die Fürstäbte in den Stand von Fürstbischöfen erhoben.
1752 wurden die Fürstäbte in den Stand von Fürstbischöfen erhoben.
-
Die Straße zwischen Frankfurt und Fulda wurde 1764 auf Anweisung des Fuldaer Fürstbischofs Heinrich von Bibra als eine der ersten Straßen in Hessen zu einer Chaussee ausgebaut.
+
Die Straße zwischen [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und Fulda wurde 1764 auf Anweisung des Fuldaer Fürstbischofs [[Heinrich von Bibra]] als eine der ersten Straßen in [[Hessen]] zu einer [[Chaussee]] ausgebaut.
-
Von 1734 bis 1805 existierte die Universität Fulda. Die von Adolf von Dalberg gegründete Einrichtung besaß vier Fakultäten: Theologie, Philosophie, Medizin und Jura. Das barocke Gebäude von 1731–1734 wurde von Andreas Gallasini entworfen und beherbergt heute die Adolf-von-Dalberg-Grundschule.
+
Von 1734 bis 1805 existierte die [[Universität Fulda]]. Die von [[Adolf von Dalberg]] gegründete Einrichtung besaß vier [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]]en: Theologie, Philosophie, Medizin und Jura. Das barocke Gebäude von 1731–1734 wurde von [[Andreas Gallasini]] entworfen und beherbergt heute die Adolf-von-Dalberg-Grundschule.
-
Die Säkularisierung 1802 entmachtete die Fürstbischöfe. Die fuldischen Besitzungen gingen an Friedrich Wilhelm von Oranien-Nassau, bis 1806 Napoleon die Provinz Fulda annektierte. 1810 wurde sie Teil des Großherzogtums Frankfurt. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde die Provinz aufgelöst und nach einjähriger preußischer Verwaltung an Kurhessen abgegeben. Nach dem Deutschen Bruderkrieg von 1866 wurden Fulda und Kurhessen Teil des Königreichs Preußen.
+
Die [[Säkularisierung]] 1802 entmachtete die Fürstbischöfe. Die fuldischen Besitzungen gingen an [[Wilhelm I. (Niederlande)|Friedrich Wilhelm von Oranien-Nassau]], bis 1806 Napoleon die Provinz Fulda annektierte. 1810 wurde sie Teil des [[Großherzogtum Frankfurt|Großherzogtums Frankfurt]]. Auf dem [[Wiener Kongress]] 1815 wurde die Provinz aufgelöst und nach einjähriger [[Preußen|preußischer]] Verwaltung an [[Kurhessen]] abgegeben. Nach dem [[Deutsch-Österreichischer Krieg|Deutschen Bruderkrieg]] von 1866 wurden Fulda und Kurhessen Teil des Königreichs Preußen.
<!-- Material zum Einfügen aus Meyers Lexikon an Wohlthätigkeitsanstalten:
<!-- Material zum Einfügen aus Meyers Lexikon an Wohlthätigkeitsanstalten:
ein Hospital (im 13. Jahrh. gestiftet) nebst Waisenhaus, ein Landkrankenhaus (1805 gegründet) etc. In der Umgebung Fuldas sind besonders der Frauenberg (s. d.), der Kalvarienberg (an dessen Fuß der Bonifaciusbrunnen), Petersberg und Johannesberg zu erwähnen.
ein Hospital (im 13. Jahrh. gestiftet) nebst Waisenhaus, ein Landkrankenhaus (1805 gegründet) etc. In der Umgebung Fuldas sind besonders der Frauenberg (s. d.), der Kalvarienberg (an dessen Fuß der Bonifaciusbrunnen), Petersberg und Johannesberg zu erwähnen.
Zeile 231: Zeile 234:
=== Weimarer Republik ===-->
=== Weimarer Republik ===-->
-
=== Faschismus ===
+
=== Nationalsozialismus (1933-1945) ===
-
In Fulda konnte die NSDAP bei der Reichstagswahl 1933 ein Viertel der Stimmen erringen. Im Zuge der Gleichschaltung wurde 1933 die Fuldaer Actiendruckerei zerstört, in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 der historische Judenfriedhof und die Synagoge in der ehemaligen Judengasse.  
+
In Fulda konnte die [[NSDAP]] bei der [[Reichstagswahl 1933]] nicht mehr als ein Viertel der Stimmen erringen, auch im Stadtrat spielte sie eine untergeordnete Rolle. Im Zuge der [[Gleichschaltung]] wurde 1933 die Fuldaer Actiendruckerei zerstört, in der [[Reichspogromnacht]] am 9. November 1938 der historische [[Jüdischer Friedhof|Judenfriedhof]] und die [[Synagoge]] in der ehemaligen Judengasse. 1940 wurden die Franziskaner aus dem Kloster Frauenberg vertrieben.
-
[[Jüdisches Leben in Fulda|Mehr zu Verfolgung, und Deporation der Fuldaer Juden auf der Artikelseite Seite Jüdisches Leben in Fulda]]
+
-
Im März bis Oktober 1941 lies das Reichssicherungshauptamt die Bibliothek des Klosters Frauenberg und des Hünfelder Klosters plündern [http://www.initiativefortbildung.de/pdf/provenienz_schroeder.pdf]. 1951 listete ein Bericht des Commissariats der Fuldaer Bischofskonferenz insgesamt 33 Klöster, Seminare und kirchliche Organisationen aufgelistet, deren Archive und Bibliotheken in die nach Berlin in die Eisenacher Straße transportiert wurden.
+
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Fulda mehrfach Ziel von Luftangriffen. Am 11. und 12. September 1944 und am 27. Dezember 1944 gab es die meisten Opfer; die Stadt wurde zu etwa einem Drittel zerstört. Insgesamt waren mehr als 1500 Tote zu beklagen. Verkehrswesen und Industrie waren schwer getroffen. Auch die historischen Bauten trugen Schäden davon.
-
 
+
-
Im Zweiten Weltkrieg war Fulda mehrfach Ziel von Luftangriffen. Am 11. und 12. September 1944 und am 27. Dezember 1944 gab es die meisten Opfer; die Stadt wurde zu etwa einem Drittel zerstört. In der verbliebenen Fuldaer Bürgerschaft waren mehr als 1500 Tote zu beklagen.
+
-
 
+
-
In der Fuldaer Industrie mussten zahlreiche ZwangsarbeiterInnen Slavenarbeit verrichten z.B. in der Firma Val. Mehler, den Gummiwerken ua.
+
-
 
+
-
330 KZ Häftlinge aus Frankfurt wurden am 28./29. März 1945 auf der B40 Richtung Hünfeld getrieben. Mehr dazu Artikelseite [[Naziverbrechen in der Region Fulda]]
+
-
 
+
-
http://kz-adlerwerke.de/img/1_1_5_1_todesmarschroute.gif
+
=== Nachkriegszeit und Gegenwart ===
=== Nachkriegszeit und Gegenwart ===
-
Die seit 1927 kreisfreie Stadt entwickelte sich nach 1945 zu einem modernen Industriestandort. 1972 erfolgte im Zuge der Gebietsreform in Hessen die Eingemeindung von 24 Stadtumlandgemeinden. 1974 verlor die Stadt die Kreisfreiheit, jedoch gilt seit 1980 ein ''Funktionaler Sonderstatus'', womit verschiedene Aufgaben der Kreisstufe verbunden sind.
+
Die seit 1927 [[kreisfreie Stadt]] entwickelte sich nach 1945 zu einem modernen Industriestandort. 1972 erfolgte im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] die Eingemeindung von 24 Stadtumlandgemeinden. 1974 verlor die Stadt die Kreisfreiheit, jedoch gilt seit 1980 ein ''Funktionaler Sonderstatus'', womit verschiedene Aufgaben der Kreisstufe verbunden sind.
-
In der Zeit des Kalten Krieges hatte Fulda eine besondere strategische Bedeutung, die im Begriff [[Fulda gap]] verdeutlicht wird. Der Begriff rührte von der Vorstellung her, dass im Falle eines Angriffs des Warschauer Paktes dieser versuchen würde, durch das Tal der Fulda nach Südwestdeutschland einzudringen. Es gab eine große US-Garnison in den ''Downs Barracks'' mit dem 11th Armored Cavalry Regiment (Blackhorse). 1994 wurde die Stationierung von US-Streitkräften in Fulda beendet. Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne siedelten sich verschiedene Behörden und Firmen an. Auf dem Gelände des zur Kaserne gehörenden Flugplatzes entwickelte sich ein neuer Stadtteil ''[[Fulda Galerie]]''.
+
In der Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] hatte Fulda eine besondere strategische Bedeutung, die im Begriff [[Fulda Gap]] verdeutlicht wird. Der Begriff rührte von der Vorstellung her, dass im Falle eines Angriffs des Warschauer Paktes dieser versuchen würde, durch das Tal der Fulda nach Südwestdeutschland einzudringen. Es gab eine große US-Garnison in den ''Downs Barracks'' mit dem 11th Armored Cavalry Regiment (Blackhorse). 1994 wurde die [[Stationierung von US-Streitkräften in Fulda]] beendet. Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne siedelten sich verschiedene Behörden und Firmen an. Auf dem Gelände des zur Kaserne gehörenden Flugplatzes entwickelte sich ein neuer Stadtteil ''Galerie''.
-
1990 wurde Fulda Austragungsort des 30. Hessentages und 1994 feierte die Stadt ihr 1250-jähriges Bestehen und wurde Veranstaltungsort der ersten hessischen Landesgartenschau.
+
1990 wurde Fulda Austragungsort des 30. [[Hessentag]]es und 1994 feierte die Stadt ihr 1250-jähriges Bestehen und wurde Veranstaltungsort der ersten hessischen [[Landesgartenschau]].
== Politik ==
== Politik ==
-
<!--
+
 
[[Bild:Fulda-Stadtschloss.png|thumb|Stadtschloss Fulda, Sitz des Stadtparlamentes in Fulda]]
[[Bild:Fulda-Stadtschloss.png|thumb|Stadtschloss Fulda, Sitz des Stadtparlamentes in Fulda]]
-
[[Bild:Bild_027a.jpg|thumb|Bonifationsstatue vor dem Stadtschloss]]-->
+
[[Bild:Bild_027a.jpg|thumb|Bonifationsstatue vor dem Stadtschloss]]
-
Im katholischen Fulda war im 2. Kaiserreich und der Weimarer Republik traditionell das Zentrum die stärkste Partei. Nach dem Krieg etablierte sich die Stadt als wichtigste Hochburg der CDU im Land Hessen. Bekanntester Fuldaer Politiker der Nachkriegszeit war [[Alfred Dregger]], der 24 Jahre lang [[Oberbürgermeister]] von Fulda und 26 Jahre lang Bundestagsabgeordneter (zeitweise CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender) des Wahlkreises Fulda war.
+
Im katholischen Fulda war im 2. Kaiserreich und der [[Weimarer Republik]] traditionell das [[Zentrumspartei|Zentrum]] die stärkste Partei. Nach dem Krieg etablierte sich die Stadt als wichtigste Hochburg der CDU im Land Hessen. Bekanntester Fuldaer Politiker der Nachkriegszeit war [[Alfred Dregger]], der 24 Jahre lang Oberbürgermeister von Fulda und 26 Jahre lang [[Deutscher Bundestag|Bundestagsabgeordneter]] (zeitweise CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender) des Wahlkreises Fulda war.
-
Der [[Magistrat]] besteht aus 11 Stadträten. Davon entfallen 7 Sitze auf die CDU, 3 Sitze auf die [[SPD]] und ein Sitz auf [[Bündnis 90/Die Grünen]].
+
Der [[Magistrat]] besteht aus 11 Stadträten. Davon entfallen 7 Sitze auf die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]], 3 Sitze auf die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und ein Sitz auf [[Bündnis 90/Die Grünen]].
-
Der [[Oberbürgermeister]] [[Gerhard Möller]] (CDU) wurde am 29. Juni 2003 mit einem Stimmenanteil von 74,1 % gewählt. Nachfolger ist seit 2015 [[Heiko Wingenfeld]]
+
Der Oberbürgermeister Gerhard Möller (CDU) wurde am 29. Juni 2003 mit einem Stimmenanteil von 74,1 % gewählt.
-
=== [[:Kategorie:Stadtverordnetenversammlungen|Stadtverordnetenversammlung]] ===
+
=== Stadtverordnetenversammlung ===
-
Die Kommunalwahl am 6.. März 2016 ergab folgende Sitzverteilung:
+
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab folgende Sitzverteilung:
-
{|  class="prettytable" border=1
+
{|  class="prettytable"
|---  class="hintergrundfarbe5"
|---  class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
-
|align="center" | '''%<br />2016'''
 
-
|align="center" | '''Sitze<br />2016'''
 
-
|align="center" | '''%<br />2011'''
 
-
|align="center" | '''Sitze<br />2011'''
 
|align="center" | '''%<br />2006'''
|align="center" | '''%<br />2006'''
|align="center" | '''Sitze<br />2006'''
|align="center" | '''Sitze<br />2006'''
Zeile 277: Zeile 267:
|----
|----
|CDU
|CDU
-
|[[CDU|CDU]]
+
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
-
|align="right" |46,5
+
-
|align="right" |27
+
-
|align="right" |51
+
-
|align="right" |30
+
|align="right" |58,6
|align="right" |58,6
|align="right" |35
|align="right" |35
Zeile 288: Zeile 274:
|----
|----
|SPD
|SPD
-
|[[SPD]]
+
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
-
|align="right" |15,2
+
-
|align="right" |9
+
-
|align="right" |18,4
+
-
|align="right" |11
+
|align="right" |20,2
|align="right" |20,2
|align="right" |12
|align="right" |12
Zeile 300: Zeile 282:
| GRÜNE
| GRÜNE
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
-
|align="right" |12,0
 
-
|align="right" |7
 
-
|align="right" |17,8
 
-
|align="right" |10
 
|align="right" |8,4
|align="right" |8,4
|align="right" |5
|align="right" |5
|align="right" |7,0
|align="right" |7,0
|align="right" |4
|align="right" |4
-
|----
 
-
|[[CWE]]
 
-
|Christliche Wähler-Einheit e.V.
 
-
|align="right" |6,6
 
-
|align="right" |4
 
-
|align="right" |4,6
 
-
|align="right" |3
 
-
|align="right" |3,3
 
-
|align="right" |2
 
-
|align="right" |2,6
 
-
|align="right" |1
 
|----
|----
| FDP
| FDP
-
| FDP
+
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]
-
|align="right" |6,6
+
-
|align="right" |4
+
-
|align="right" |3,4
+
-
|align="right" |2
+
|align="right" |4,9
|align="right" |4,9
|align="right" |3
|align="right" |3
|align="right" |2,6
|align="right" |2,6
|align="right" |2
|align="right" |2
-
|----
 
-
| [[Die LINKE.Offene Liste]]
 
-
| [[Die LINKE.Offene Liste|Die Linke.Offene Liste]]
 
-
|align="right" |6,2
 
-
|align="right" |4
 
-
|align="right" |3,0
 
-
|align="right" |2
 
-
|align="right" |2,6
 
-
|align="right" |1
 
-
|align="right" |–
 
-
|align="right" |–
 
|----
|----
|REP
|REP
-
|[[REP]]
+
|[[Die Republikaner]]
-
|align="right" |6,9
+
-
|align="right" |4
+
-
|align="right" |1,8
+
-
|align="right" |1
+
|align="right" |2,0
|align="right" |2,0
|align="right" |1
|align="right" |1
Zeile 353: Zeile 301:
|align="right" |2
|align="right" |2
|----
|----
 +
|CWE
 +
|Christliche Wähler-Einheit e.V.
 +
|align="right" |3,3
 +
|align="right" |2
 +
|align="right" |2,6
 +
|align="right" |1
 +
|----
 +
| Die Linke.Offene Liste
 +
| [[Die Linkspartei.|Die Linke.]]Offene Liste
 +
|align="right" |2,6
 +
|align="right" |1
 +
|align="right" |–
 +
|align="right" |–
|--- class="hintergrundfarbe5"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|colspan="2" |'''gesamt'''
-
|align="right" |'''100,0'''
 
-
|align="right" |'''59'''
 
-
|align="right" |'''100,0'''
 
-
|align="right" |'''59'''
 
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''59'''
|align="right" |'''59'''
Zeile 365: Zeile 322:
|--- class="hintergrundfarbe5"
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
-
|colspan="2" align="right" |'''44,1'''
 
-
|colspan="2" align="right" |'''41,2'''
 
|colspan="2" align="right" |'''36,2'''
|colspan="2" align="right" |'''36,2'''
|colspan="2" align="right" |'''47,7'''
|colspan="2" align="right" |'''47,7'''
|}
|}
-
Ein [[Einspruch zum Kommunalwahlergebnis 2006 in Fulda|Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl 2006]], da die Bewerberstimmen auf ca. 10 % der Stimmzettel nicht ausgezählt worden seien, wurde von der Stadtverordnetenversammlung am 24.&nbsp;April 2006 abgelehnt.
+
Ein Einspruch gegen die Gültigkeit dieser Wahl, da die Bewerberstimmen auf ca. 10 % der Stimmzettel nicht ausgezählt worden seien, wurde von der Stadtverordnetenversammlung am 24.&nbsp;April 2006 abgelehnt.
 +
 
 +
Aktuelle kommunalpolitische Konfliktfelder sind die Blockrandbebauung am Universitätsplatz und der weitere Bau eines Parkhauses durch Q-Park.
=== Die Oberbürgermeister der Stadt Fulda ===
=== Die Oberbürgermeister der Stadt Fulda ===
Zeile 384: Zeile 341:
* Dr. [[Alois Rhiel]] (CDU) 1998–2003
* Dr. [[Alois Rhiel]] (CDU) 1998–2003
* [[Gerhard Möller]] (CDU) seit 2003
* [[Gerhard Möller]] (CDU) seit 2003
-
* [[Heiko Wingenfeld]] seit 2015
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 392: Zeile 348:
Bedeutung:
Bedeutung:
-
Das Kreuz stammt aus dem Wappen der Abtei Fulda, durch die die Stadt entstanden ist. Die Lilien stehen für die drei Schutzpatrone der Stadt (Simplizius, Faustinus und Beatrix). Die drei Hügel unter der Lilie sollen die Gräber der drei darstellen, weil Beatrix die beiden Soldaten begrub und deshalb getötet wurde. Bonifatius brachte Reliquien dieser Heiligen in die Klosterkirche nach Fulda. Der rote Hintergrund steht für den Märtyrertod, den die drei gestorben sind. Die Mauerkrone steht für die Stadtmauer.
+
Das Kreuz stammt aus dem Wappen der Abtei Fulda, durch die die Stadt entstanden ist. Die Lilien stehen für die drei Schutzpatrone der Stadt ([[Simplizius (Heiliger)|Simplizius]], [[Faustinus (Heiliger)|Faustinus]] und [[Beatrix von Rom|Beatrix]]). Die drei Hügel unter der Lilie sollen die Gräber der drei darstellen, weil Beatrix die beiden Soldaten begrub und deshalb getötet wurde. [[Bonifatius]] brachte Reliquien dieser Heiligen in die Klosterkirche nach Fulda. Der rote Hintergrund steht für den Märtyrertod, den die drei gestorben sind. Die Mauerkrone steht für die Stadtmauer.
-
=== [[Städtepartnerschaft]] ===
+
=== Städtepartnerschaften ===
-
* [[Como]], Italien, seit 1960
+
* [[Como]], [[Italien]], seit 1960
-
* [[Arles]], Frankreich, seit 1964
+
* [[Arles]], [[Frankreich]], seit 1964
-
* [[Sergijew Possad]] bei Moskau, Russland, seit 1991
+
* [[Sergijew Possad]] bei [[Moskau]], [[Russland]], seit 1991
-
* [[Wilmington]], USA, seit 1997
+
* [[Wilmington (Delaware)|Wilmington]], [[Vereinigte Staaten|USA]], seit 1997
-
* [[Leitmeritz]], Tschechien, seit 2001
+
* [[Leitmeritz]], [[Tschechien]], seit 2001
=== Patenschaften ===
=== Patenschaften ===
Zeile 408: Zeile 364:
* 1988 Boeing 737-300 D-ABXP "Fulda"
* 1988 Boeing 737-300 D-ABXP "Fulda"
* 1997 Minenjagdboot "Fulda"
* 1997 Minenjagdboot "Fulda"
-
 
-
===Städtefreundschaften===
 
-
 
-
* Dokkum (NL)
 
-
* Crediton (GB)
 
-
* Weimar (D)
 
== Kultur ==
== Kultur ==
=== Bedeutung des Katholizismus und anderer Religionen ===
=== Bedeutung des Katholizismus und anderer Religionen ===
-
<!--[[Bild:Bischöfisches Generalviktariat Fulda.JPG|thumb|Bischöfliches Generalviktariat]]-->
+
[[Bild:Bischöfisches Generalviktariat Fulda.JPG|thumb|Bischöfliches Generalviktariat]]
-
Als katholischer Bischofssitz und Sitz der Deutschen Bischofskonferenz ist Fulda traditionell katholisch geprägt. Die Klostergründung im Jahr 744 gilt auch als Gründungsjahr der Stadt Fulda. Aus dem Kloster und seinem Herrschaftsbereich entwickelte sich bis 1752 das Bistum. Einer der bekanntesten Bischöfe war Erzbischof [[Johannes Dyba]] († 2000), der aufgrund seiner konservativen Positionen populär und umstritten war.
+
Als katholischer Bischofssitz und Sitz der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] ist Fulda traditionell katholisch geprägt. Die Klostergründung im Jahr 744 gilt auch als Gründungsjahr der Stadt Fulda. Aus dem Kloster und seinem Herrschaftsbereich entwickelte sich bis 1752 das Bistum. Einer der bekanntesten Bischöfe war Erzbischof [[Johannes Dyba]] († 2000), der aufgrund seiner konservativen Positionen populär und umstritten war.
-
Nach der Reformation fand katholischer Gottesdienst nur noch in der Kirche am Severiberg statt. Die Gegenreformation mit intensivem Einsatz der Jesuiten in Schule, Predigt und Katechese eroberte Fulda wieder für den Katholizismus zurück.
+
Nach der [[Reformation]] fand katholischer Gottesdienst nur noch in der Kirche am Severiberg statt. Die [[Gegenreformation]] mit intensivem Einsatz der [[Jesuiten]] in Schule, Predigt und Katechese eroberte Fulda wieder für den [[Katholizismus]] zurück.
-
Seit 1896 haben die Fuldaer Evangelischen (Lutheraner) eine repräsentative Kirche in der Innenstadt, die Christuskirche. Erbprinz Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (1772–1843), ab 1814 als Wilhelm I. König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, gründete als neuer Landesherr 1802 in Fulda eine evangelisch-reformierte Gemeinde. Am 3. April, dem Palmsonntag des Jahres 1803, fand im Collegium Marianum der Universität in Fulda der erste Gottesdienst der neu gegründeten evangelisch-reformierten Gemeinde statt. Bis zur Einweihung der Christuskirche am 1. Juli 1896 und erneut nach deren Kriegszerstörung von Ostern 1946 bis zur Wiedereinweihung am 25.&nbsp;September 1949 stand dieser Raum den Evangelischen für ihre Gottesdienste zur Verfügung. Aus anfangs 343 Evangelischen und einem Pfarrer wurden im Laufe von 200 Jahren in Fulda und näherer Umgebung acht evangelische Gemeinden mit zwölf Pfarrerinnen und Pfarrern und fast 20.000 Gemeindegliedern, die den reformatorischen Glauben in dieser Region repräsentieren. Quelle: Festschrift „200 Jahre evangelische Gemeinde in Fulda“, Fulda, 2003, mit ausführlicher Literatur und Quellen zu „evangelisch in Fulda“.
+
Seit 1896 haben die Fuldaer Evangelischen (Lutheraner) eine repräsentative Kirche in der Innenstadt, die Christuskirche. Erbprinz Wilhelm Friedrich von [[Oranien]]-[[Nassau]] (1772–1843), ab 1814 als [[Wilhelm I. (Niederlande)|Wilhelm I.]] König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, gründete als neuer Landesherr 1802 in Fulda eine evangelisch-reformierte Gemeinde. Am 3. April, dem Palmsonntag des Jahres 1803, fand im Collegium Marianum der Universität in Fulda der erste Gottesdienst der neu gegründeten [[Reformierte Kirche|evangelisch-reformierten]] Gemeinde statt. Bis zur Einweihung der Christuskirche am 1. Juli 1896 und erneut nach deren Kriegszerstörung von Ostern 1946 bis zur Wiedereinweihung am 25.&nbsp;September 1949 stand dieser Raum den Evangelischen für ihre Gottesdienste zur Verfügung. Aus anfangs 343 Evangelischen und einem Pfarrer wurden im Laufe von 200 Jahren in Fulda und näherer Umgebung acht evangelische Gemeinden mit zwölf Pfarrerinnen und Pfarrern und fast 20.000 Gemeindegliedern, die den reformatorischen Glauben in dieser Region repräsentieren. Quelle: Festschrift „200 Jahre evangelische Gemeinde in Fulda“, Fulda, 2003, mit ausführlicher Literatur und Quellen zu „evangelisch in Fulda“.
Fulda ist seit 1949 Sitz des Büros des [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Deutschen Evangelischen Kirchentages]]. Die Ehefrau des Gründers Dr. Reinold von Thadden-Trieglaff (1891–1976), Freiin Elisabeth von Thüngen (1893–1988), stammte aus der nahen Rhön.
Fulda ist seit 1949 Sitz des Büros des [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Deutschen Evangelischen Kirchentages]]. Die Ehefrau des Gründers Dr. Reinold von Thadden-Trieglaff (1891–1976), Freiin Elisabeth von Thüngen (1893–1988), stammte aus der nahen Rhön.
-
Eine Evangelische Gemeinschaft (früher Landeskirchliche Gemeinschaft) – zum Evangelischen Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau gehörend – gibt es seit 100 Jahren in der Buttlarstraße 17.
+
Eine Evangelische Gemeinschaft (früher [[Landeskirchliche Gemeinschaft]]) – zum Evangelischen Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau gehörend – gibt es seit 100 Jahren in der Buttlarstraße 17.
In Fulda gibt es heute auch mehrere freikirchliche Gemeinden (Baptisten, Pfingsgemeinden etc), zum Beispiel die Christliche Brüdergemeinde.
In Fulda gibt es heute auch mehrere freikirchliche Gemeinden (Baptisten, Pfingsgemeinden etc), zum Beispiel die Christliche Brüdergemeinde.
Zeile 432: Zeile 382:
In Fulda gibt es heute außerdem eine jüdische Gemeinde. Sie setzt damit die jahrhundertelange Tradition [[Jüdisches Leben in Fulda|jüdischen Lebens in Fulda]] fort.
In Fulda gibt es heute außerdem eine jüdische Gemeinde. Sie setzt damit die jahrhundertelange Tradition [[Jüdisches Leben in Fulda|jüdischen Lebens in Fulda]] fort.
-
Des Weiteren gibt es Gemeinden der Zeugen Jehovas.
+
Des Weiteren gibt es Gemeinden der [[Zeugen Jehovas]].
=== Medien ===
=== Medien ===
Zeile 440: Zeile 390:
In der Fuldaer Bahnhofstraße betreibt der [[Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] ein Regionalstudio, aus dem Berichte aus Osthessen gesendet werden. In der Frankfurter Straße unterhält der Privatsender ''[[Hit Radio FFH]]'' im Verlagsgebäude der ''[[Fuldaer Zeitung]]'' ebenfalls ein Regionalstudio.
In der Fuldaer Bahnhofstraße betreibt der [[Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] ein Regionalstudio, aus dem Berichte aus Osthessen gesendet werden. In der Frankfurter Straße unterhält der Privatsender ''[[Hit Radio FFH]]'' im Verlagsgebäude der ''[[Fuldaer Zeitung]]'' ebenfalls ein Regionalstudio.
-
Über [[Kabelfernsehen]] ist der ''[[Offener Kanal|Offene Kanal]] Fulda'' zu empfangen, der von Laien produzierte Sendungen publiziert. Die Videos sind auch übers Internet abrufbar.
+
Über [[Kabelfernsehen]] ist der ''[[Offener Kanal|Offene Kanal]] Fulda'' zu empfangen, der von Laien produzierte Sendungen publiziert.
-
 
+
-
Das Online-Nachrichtenportal ''[[Osthessen-News]]'' berichtet über Ereignisse in Fulda und dem weiten Umland. In den letzten Monaten ist eine Veränderung in der politischen Berichterstattung zu erkennen. Sie scheint sich dem in Fulda gängigen mainstream anzupassen.
+
-
 
+
-
Das [http://www.fuldainfo.de/fdi/ internetportal "fuldainfo"] bringt Presseerklärungen, Berichte und Videos aus der Region. Angenehm fällt hier die Kommentarfunktion auf, die kein anderes Fuldaer online-magazin ermöglicht.
+
-
 
+
-
 
+
-
===Satire===
+
-
 
+
-
<html5media height="420" width="540" >https://www.youtube.com/watch?v=s9aRnfcyV-A</html5media>
+
-
 
+
 +
Das Online-Nachrichtenportal ''[[Osthessen-News]]'' berichtet über Ereignisse in Fulda und dem weiten Umland.
=== Musik ===
=== Musik ===
Zeile 479: Zeile 420:
Das [[Schlosstheater Fulda]] befindet sich in einem Nebenbau des Stadtschlosses. Das Schlosstheater bietet ein reichhaltigen Spielplan, trotz des fehlenden eigenen [[Ensemble (Theater)|Ensembles]]. Hier wurde 2004 das beliebte [[Bonifatius – Das Musical|Bonifatiusmusical]] uraufgeführt. In Fuldas Süden finden regelmäßig Aufführungen des Johannesberger [[Puppentheater]] statt.
Das [[Schlosstheater Fulda]] befindet sich in einem Nebenbau des Stadtschlosses. Das Schlosstheater bietet ein reichhaltigen Spielplan, trotz des fehlenden eigenen [[Ensemble (Theater)|Ensembles]]. Hier wurde 2004 das beliebte [[Bonifatius – Das Musical|Bonifatiusmusical]] uraufgeführt. In Fuldas Süden finden regelmäßig Aufführungen des Johannesberger [[Puppentheater]] statt.
-
In Fulda gibt es zwei Kinos. Zum einem der [[CineStar|Cinestar Filmpalast]] in der Rangstraße sowie seit September 2011 die Kinoinitiative [http://www.35kino.de/ Alternatives Kino Fulda] im Cafe Panama in der Langebrückenstraße. Im Februar 2011 mussten die Löhertor Kinos im Einkaufszentrum Forum [[Löhertor]] nach 26 Jahren schließen.
+
In Fulda gibt es zwei Kinos. Zum einem der [[CineStar|Cinestar Filmpalast]] in der Rangstraße sowie die Löhertor Kinos im Einkaufszentrum [[Forum Löhertor]].  
=== Nachtleben ===
=== Nachtleben ===
Zeile 528: Zeile 469:
* Adelspalais im Barockviertel
* Adelspalais im Barockviertel
* [[Fuldaer Dom|Dom zu Fulda]]
* [[Fuldaer Dom|Dom zu Fulda]]
-
* Domechanei
+
* Dom[[Dechanei|dechanei]]
* [[Fuldaer Stadtschloss|Stadtschloss]]
* [[Fuldaer Stadtschloss|Stadtschloss]]
-
* Orangerie und Schlossgarten mit Floravase des Bamberger Bildhauers Johann Friedrich Humbach
+
* Orangerie und Schlossgarten mit Floravase des Bamberger Bildhauers [[Johann Friedrich Humbach]]
* Kloster Frauenberg (1758–1765)
* Kloster Frauenberg (1758–1765)
* Paulustor Bauzeit 1710–1711
* Paulustor Bauzeit 1710–1711
-
* [[Stadtpfarrkirche St. Blasius (Fulda)|Stadtpfarrkirche St. Blasius]]
+
* [[Stadtpfarrkirche St. Blasius (Fulda)|Stadtpfarrkriche St. Blasius]]
* Benediktinerinnenabtei St. Maria
* Benediktinerinnenabtei St. Maria
-
* [[St. Bonifatius (Fulda-Horas)|St. Bonifatius in Horas]], Nachbildung der Elisabethkirche (Marburg) 1885, mit Glasfenstern von Charles Crodel 1958 und 1974.
+
* [[St. Bonifatius (Fulda-Horas)|St. Bonifatius in Horas]], Nachbildung der [[Elisabethkirche (Marburg)]] 1885, mit Glasfenstern von [[Charles Crodel]] 1958 und 1974.
-
* Propsteischloss [[Johannesberg]]
+
* [[Propstei]]schloss Johannesberg
* [[Schloss Fasanerie]] („Adolphseck“): Das Schloss, einstmals fürstbischöfliche und später kurfürstlich-hessische Sommerresidenz, liegt in der Gemarkung [[Eichenzell]]. Das Schloss wurde in den Jahren 1730–1757 erbaut. Die weitläufige Barockanlage, die sich der Fuldaer Fürstbischof [[Amand von Buseck]] schuf, spiegelt dessen Macht und Prachtliebe augenscheinlich wider. Architekt war der in fürstbischöflichen Diensten stehende italienische Hofbaumeister [[Andreas Gallasini]]. In dem Schloss befindet sich eine in Europa einmalige Porzellansammlung mit Fuldaer Porzellan.
* [[Schloss Fasanerie]] („Adolphseck“): Das Schloss, einstmals fürstbischöfliche und später kurfürstlich-hessische Sommerresidenz, liegt in der Gemarkung [[Eichenzell]]. Das Schloss wurde in den Jahren 1730–1757 erbaut. Die weitläufige Barockanlage, die sich der Fuldaer Fürstbischof [[Amand von Buseck]] schuf, spiegelt dessen Macht und Prachtliebe augenscheinlich wider. Architekt war der in fürstbischöflichen Diensten stehende italienische Hofbaumeister [[Andreas Gallasini]]. In dem Schloss befindet sich eine in Europa einmalige Porzellansammlung mit Fuldaer Porzellan.
-
* [[Jüdisches Leben in Fulda|Jüdische Mikwe]]
+
* Jüdische [[Mikwe]]
* Erhaltene Fassaden im [[Schweizer Stil]]
* Erhaltene Fassaden im [[Schweizer Stil]]
* Plastiken des Künstlers [[Franz Erhard Walther]] im Straßenraum
* Plastiken des Künstlers [[Franz Erhard Walther]] im Straßenraum
=== Denkmäler ===
=== Denkmäler ===
-
[[Bild:Boni1.jpg|left|framed|Kundgebung [[Eine Region steht auf!#Gegen Tarifflucht und Lohndumping|Gegen Tarifflucht und Lohndumping]]]]
 
* Bonifatiusdenkmal – Auf dem früheren „Schlossplatz“ (heute „Bonifatiusplatz“) steht seit 1842 ein Erzstandbild des heiligen Bonifatius
* Bonifatiusdenkmal – Auf dem früheren „Schlossplatz“ (heute „Bonifatiusplatz“) steht seit 1842 ein Erzstandbild des heiligen Bonifatius
Zeile 549: Zeile 489:
* Gedenktafel am Stadtschloss
* Gedenktafel am Stadtschloss
* Obelisk vor Stadtpfarrkirche
* Obelisk vor Stadtpfarrkirche
-
* [[Jüdisches Leben in Fulda#Jüdische Friedhöfe|Alter jüdischer Friedhof (heute Jerusalemplatz)]]
+
* Alter Jüdischerfriedhof (heute Jerusalemplatz)
=== Parks und Naherholungsgebiete ===
=== Parks und Naherholungsgebiete ===
Zeile 586: Zeile 526:
=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===
[[Bild:Fulda Reifen Fabrik.JPG|thumb|Die überregional bekannte Reifenfirma ''[[Fulda Reifen]]'']]
[[Bild:Fulda Reifen Fabrik.JPG|thumb|Die überregional bekannte Reifenfirma ''[[Fulda Reifen]]'']]
-
In Fulda sind auch heute noch zahlreiche Hersteller der Textilindustrie ansässig, darunter die Firmen ''[[Mehler AG]]'' und die ''[[Wirth Gruppe]]'', zu der unter anderem die FilzFabrik Fulda als Filzhersteller und die Dura Tufting als Teppichbodenhersteller gehören.
+
In Fulda sind auch heute noch zahlreiche Hersteller der Textilindustrie ansässig, darunter die Firmen ''[[Mehler AG]]'' und die ''[[Wirth Gruppe]]'', zu der unter anderem die [[FilzFabrik Fulda]] als Filzhersteller und die [[Dura Tufting]] als Teppichbodenhersteller gehören.
-
Als weiterer wichtiger Arbeitgeber der Region und überregional bekanntes produzierendes Unternehmen ist ''[[Fulda Reifen]]'' (vormals Gummiwerke Fulda) zu nennen. Weiterhin ist Fulda der Hauptsitz des Lebensmittelhandelsunternehmens ''[[Tegut]]...'', in der Mess- und Regelungstechnik ist die Firma ''[[JUMO]] GmbH & Co. KG'' tätig, die Firma ''[[EDAG]] Engineering + Design AG'' entwickelt Automobilkarosserien und Produktionsstraßen (z.&nbsp;B. Entwicklung des ''smart'') und die Firma ''[[Eika]]'' produziert Kerzen.
+
Als weiterer wichtiger Arbeitgeber der Region und überregional bekanntes produzierendes Unternehmen ist ''[[Fulda Reifen]]'' (vormals Gummiwerke Fulda) zu nennen. Weiterhin ist Fulda der Hauptsitz des Lebensmittelhandelsunternehmens ''[[tegut...]]'', in der Mess- und Regelungstechnik ist die Firma ''[[JUMO]] GmbH & Co. KG'' tätig, die Firma ''[[EDAG Engineering + Design AG]]'' entwickelt Automobilkarosserien und Produktionsstraßen (z.&nbsp;B. Entwicklung des ''smart'') und die Firma ''[[Eika]]'' produziert Kerzen.
-
Auch die Gesundheitsbranche hatte in Fulda einen renommierten Vertreter: Die zur Fresenius SE gehörende [[HELIOS Kliniken|Helios Kliniken GmbH]], eines der drei größten privaten Klinikunternehmen in Deutschland, hatte seinen Konzernsitz in Fulda, verlegte diesen allerdings Anfang 2007 nach Berlin.Auch die Deutschlandzentrale des Personaldienstleisters [[Adecco]] wurde im Dezember 2006 verlegt, von Fulda nach Düsseldorf.
+
Auch die Gesundheitsbranche hatte in Fulda einen renommierten Vertreter: Die zur [[Fresenius SE]] gehörende [[HELIOS Kliniken|Helios Kliniken GmbH]], eines der drei größten privaten Klinikunternehmen in Deutschland, hatte seinen Konzernsitz in Fulda, verlegte diesen allerdings Anfang 2007 nach [[Berlin]].Auch die Deutschlandzentrale des Personaldienstleisters [[Adecco]] wurde im Dezember 2006 verlegt, von Fulda nach [[Düsseldorf]].
-
 
+
-
===Ämter und Institutionen der Stadt Fulda von A-Z===
+
-
{|
+
-
 
+
-
[[Arbeiterwohlfahrt Fulda]] [http://www.fulda.de/Arbeiterwohlfahrt-Fulda.780.0.html]
+
-
[[Abwasserverband]] [http://www.fulda.de/Abwasserverband-Fulda.472.0.html]
+
-
[[Amt für Arbeit und Soziales]][http://www.fulda.de/Amt-fuer-Arbeit-und-Soziales.471.0.html]
+
-
[[Amt für Straßen - und Verkehrswesen]][http://www.fulda.de/Amt-fuer-Strassen-und-Verkeh.469.0.html]
+
-
[[Versorgungsamt|Amt für Versorgung und Soziales]][http://www.fulda.de/Amt-fuer-Versorgung-und-Sozial.468.0.html][http://www2.hsfulda.de/fb/sw/rat/sozialhilfe/amter.htm]
+
-
[[Amtsgericht Fulda]][http://www.fulda.de/Amtsgericht-Fulda.777.0.html/]
+
-
[[Zwangsversteigerungen]][http://www.zwangsversteigerung.de/amtsgericht/Fulda/]
+
-
[[Agentur für Arbeit]][http://www.arbeitsagentur.de]
+
-
[[Bundesverband für Rehabilitation und Ineressenvertretung Behinderter]][http://www.rcvfulda.caritas.de/]
+
-
[[Deutsches Rotes Kreuz DRK]][http://www.diakonie-fulda.de/head_text.php?id=7]
+
-
[[EichamtFulda]][http://www.agme.de/Fachinformation/Eichbehoerden/AdressenBundeslaender.ph]
+
-
[[Fulda Galerie]][http://www.fulda-galerie.de]
+
-
[[Finanzamt Fulda]][http://www.fulda.de/Finanzamt-Fulda.782.0.html]
+
-
[[GWV|Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH]][http://www.gwv-fulda.de]
+
-
[[HauptzollamtGießen]][http://www.zoll.de/f0_veroeffentlichungen/e0_jahresbilanzen/x0_2007/a90_bilanz_giessen/index.html]
+
-
[[Herz-Jesu Krankenhaus Fulda]][http://www.herz-jesu-krankenhaus.de]
+
-
[[Amt für Versorgung]][http://www.versorgungsaemter.de/Versorgungsaemter_Hessen.htm]
+
-
[[Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie]][http://www.hlug.de]
+
-
[[Hochschule Fulda]][http://www.fh-fulda.de]
+
-
[[Hospiz St. Elisabeth]][http://www.hospiz-fulda.de]
+
-
[[IHK Fulda]][http://www.ihk-fulda.de]
+
-
[[Klinikum Fulda]][http://www.klinikum-fulda.de]
+
-
[[Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld e. V.]][http://www.ima-agrar.de/index_3618.htm]
+
-
[[Kreisgesundheitsamt Fulda]][http://dtg.org/aerzte.html?]
+
-
[[Kreishandwerkerschaft Fulda]][http://www.kh-net.de/fulda/]
+
-
[[Kreisverwaltung des Landkreises Fulda]][http://www.landkreis-fulda.de]
+
-
[[Lokale Nahverkehrsgesellschaft LNG Fulda]][http://www.lng-fulda.de]
+
-
[[Medienzentrum Fulda]][http://www.medienzentrum-fulda.de]
+
-
[[Medizinisches Versorgungszentrum Osthessen]][http://www.mvz-osthessen.de]
+
-
[[Neuro-Spine-Center]][http://www.neuro-spine-center.com]
+
-
[[Polizeipräsidium Osthessen]][http://www.polizei.hessen.de/internetzentral/nav/b9a/b9a70ee1-825a-f6f8-6373-a91bbcb63046.htm]
+
-
[[Regierungspräsidium Kasse]][http://www.rp-kassel.de]
+
-
[[Sozialgericht Fulda]][http://www.sg-fulda.justiz.hessen.de/internet/sg-fulda.nsf/Frame/N24XTGW2889RLIGDE]
+
-
[[Staatliches Schulamt]][http://www.schulamt.fd.hessen.de]
+
-
[[Staatsbauamt Fulda]][http://www.landkreis-fulda.de/Behoerden-in-Fulda.236.0.html]
+
-
[[Theologische Fakultät Fulda]][http://www.thf-fulda.de]
+
-
[[Üwag|Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft]][http://www.uewag.de]
+
-
[[Umweltzentrum Fulda]][http://www.umweltzentrum-fulda.de]
+
-
[[Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V.]][http://www.vdk.de/hessen]
+
-
[[Beratungsstelle Fulda]][http://www.verbraucher.de ]
+
-
[[Veterinäramt Fulda]][http://www.landkreis-fulda.de]
+
-
 
+
-
16.01.08 H.Z.
+
=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Zeile 645: Zeile 538:
[[Bild:Fulda station.jpg|thumb|Bahnhofsvorplatz Bahnhof Fulda]]
[[Bild:Fulda station.jpg|thumb|Bahnhofsvorplatz Bahnhof Fulda]]
-
Fulda ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit ICE-Bahnhof zwischen Frankfurt am Main, Kassel, Erfurt und Würzburg; Nebenlinien führen über Alsfeld im Vogelsberg nach Gießen und nach [[Gersfeld]] in der [[Rhön]] (''[[Deutsche Bahn|Rhönbahn]]'').
+
Fulda ist ein wichtiger [[Verkehrsknotenpunkt]] mit [[InterCityExpress|ICE]]-Bahnhof zwischen [[Frankfurt am Main]], [[Kassel]], [[Erfurt]] und [[Würzburg]]; Nebenlinien führen über [[Alsfeld]] im [[Vogelsberg]] nach [[Gießen]] und nach [[Gersfeld]] in der [[Rhön]] (''[[Bahnstrecke Fulda–Gersfeld|Rhönbahn]]'').
 +
 
 +
''Siehe auch:'' [[Bahnhof Fulda]]
==== Straßen ====
==== Straßen ====
* Historische Straßen<br />Fulda liegt an der Wegkreuzung folgender historischer Straßen:
* Historische Straßen<br />Fulda liegt an der Wegkreuzung folgender historischer Straßen:
-
** ''[[Via Regia]]'', alte Königsstraße von Frankfurt am Main nach Leipzig, hier führte auch ein [[Jakobsweg]]
+
** ''[[Via Regia]]'', alte Königsstraße von Frankfurt am Main nach [[Leipzig]], hier führte auch ein [[Jakobsweg]]
-
** ''[[Antsanvia]]'', Handelsstraße von Mainz nach Thüringen
+
** ''[[Antsanvia]]'', Handelsstraße von [[Mainz]] nach [[Thüringen]]
-
** ''[[Ortesweg]]'', Verbindung von der Wetterau Richtung Hammelburg
+
** ''[[Ortesweg]]'', Verbindung von der [[Wetterau]] Richtung [[Hammelburg]]
* Bundesautobahnen
* Bundesautobahnen
** Historisch: nicht fertig gestellte [[Strecke 46]]
** Historisch: nicht fertig gestellte [[Strecke 46]]
-
** [[Bundesautobahn 7]]: Füssen–Ulm–Würzburg–Fulda–Kassel–Hamburg
+
** [[Bundesautobahn 7]]: [[Füssen]]–[[Ulm]]–[[Würzburg]]–Fulda–[[Kassel]]–[[Hamburg]]
-
** [[Bundesautobahn 66]]: Wiesbaden–Frankfurt am Main–Hanau–Fulda
+
** [[Bundesautobahn 66]]: [[Wiesbaden]]–Frankfurt am Main–[[Hanau]]–Fulda
** [[Autobahndreieck]] Fulda: Verbindung zwischen A 7 und A 66
** [[Autobahndreieck]] Fulda: Verbindung zwischen A 7 und A 66
** Autobahnanschlussstellen an der [[Bundesautobahn 7|A 7]]: 91 Fulda-Nord, 92 Fulda-Mitte (ab ca. 2008)
** Autobahnanschlussstellen an der [[Bundesautobahn 7|A 7]]: 91 Fulda-Nord, 92 Fulda-Mitte (ab ca. 2008)
Zeile 663: Zeile 558:
* Bundesstraßen
* Bundesstraßen
-
** [[Bundesstraße 27|B 27]] Göttingen–Fulda–Würzburg–Stuttgart
+
** [[Bundesstraße 27|B 27]] [[Göttingen]]–Fulda–[[Würzburg]]–[[Stuttgart]]
** [[Bundesstraße 40|B 40]] [[Flieden]]–Fulda
** [[Bundesstraße 40|B 40]] [[Flieden]]–Fulda
-
** [[Bundesstraße 458|B 458]] Fulda–[[Dipperz]]–[[Hilders]]–[[Tann]]
+
** [[Bundesstraße 458|B 458]] Fulda–[[Dipperz]]–[[Hilders]]–[[Tann (Rhön)|Tann]]
-
** [[Bundesstraße 279|B 279]] Fulda–Bad Neustadt–Bamberg
+
** [[Bundesstraße 279|B 279]] Fulda–[[Bad Neustadt]]–[[Bamberg]]
-
** [[Bundesstraße 254|B 254]] Fulda–Alsfeld–Schwalmstadt–Kassel
+
** [[Bundesstraße 254|B 254]] Fulda–[[Alsfeld]]–[[Schwalmstadt]]–[[Kassel]]
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
Zeile 716: Zeile 611:
In der [[Fachhochschule Fulda|Hochschule Fulda]] sind etwa 4.000 Studierende eingeschrieben. Außerdem gibt es ein katholisches [[Priesterseminar]].
In der [[Fachhochschule Fulda|Hochschule Fulda]] sind etwa 4.000 Studierende eingeschrieben. Außerdem gibt es ein katholisches [[Priesterseminar]].
-
Seit 2001 ist die [[Stadt-, Hochschul- und Landesbibliothek Fulda]] an zwei Standorten vertreten: am Heinrich-von-Bibra-Platz und an der Hochschule in der Marquardtstraße. Zusammen verfügen sie über einen Bestand von über 520.000 Bänden.
+
Seit 2001 ist die [[Hochschul- und Landesbibliothek Fulda]] an zwei Standorten vertreten: am Heinrich-von-Bibra-Platz und an der Hochschule in der Marquardtstraße. Zusammen verfügen sie über einen Bestand von über 520.000 Bänden.
-
Zusätzlich führt die Stadt Fulda ein Stadtarchiv, das im Palais Buttlar am Bonifatiusplatz seinen Standort hat. Ein kirchliches Archiv befindet mit dem Diözesanarchiv des Bistums Fulda in einem Neubau hinter dem Generalvikariat Paulustor 5.
+
Zusätzlich führt die Stadt Fulda ein Stadtarchiv, das am Bonifatiusplatz seinen Standort hat. Ein kirchliches Archiv befindet sich im Bischöflichen Priesterseminar am Eduard-Schick-Platz.
-
Das [[Bonifatiushaus]] (Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda) in Neuenberg ist als katholische Akademie ein Träger der außerschulischen Bildung.
+
Das [[Bonifatiushaus]] (Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda) ist als katholische Akademie ein Träger der außerschulischen Bildung.
=== Sport ===
=== Sport ===
[[Bild:Fußballstadion Fulda.JPG|thumb|200px|Stadion Fulda]]
[[Bild:Fußballstadion Fulda.JPG|thumb|200px|Stadion Fulda]]
-
Der Fußballverein „Sport-Club [[Borussia Fulda]]“ spielt in der Saison 2006/07 in der vierten deutschen Fußballliga, der Oberliga Hessen. Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte war die Meisterschaft von Nordhessen und Niedersachsen 1934. Im Meisterschaftsspiel gegen Göttingen 05 siegte der Sport-Club damals mit 4:1. Und in der Saison 1997/98 der fast Aufstieg in die 2. Bundesliga mit Platz 3 in der Regionalliga-Süd.
+
Der [[Fußball]]verein „[[Sport-Club Borussia Fulda]]“ spielt in der Saison 2006/07 in der [[Fußball in Deutschland|vierten deutschen Fußballliga]], der Oberliga Hessen. Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte war die Meisterschaft von Nordhessen und Niedersachsen 1934. Im Meisterschaftsspiel gegen [[Göttingen 05]] siegte der Sport-Club damals mit 4:1. Und in der Saison 1997/98 der fast Aufstieg in die 2. Bundesliga mit Platz 3 in der Regionalliga-Süd.
 +
 
 +
Das Stadion der Stadt Fulda, der „[[Johannisau|Sportpark Johannisau]]“ verfügt über ca. 20.000 Zuschauerplätze; 742 der insgesamt 1.978 Sitzplätze sind überdacht. Das Stadion wurde im Jahre 1957 noch ohne die heutige Sitztribüne eingeweiht. Zuschauerrekord war 1963 in der ''Regionalliga Süd'' das Spiel zwischen Fulda und [[KSV Hessen Kassel|Hessen Kassel]] vor 26.000 Besuchern. Die Besucherzahl wurde aus Sicherheitsgründen Anfang der 1970er Jahre auf 25.000, Anfang der 1980er Jahre auf 22.000 reduziert. Bei einem Freundschaftsspiel zwischen Fulda und dem [[FC Bayern München]] waren 1997 20.000 Besucher zugegen. Der Oberliga-Alltag des Borussia Fulda findet vor deutlich weniger Zuschauern statt.
-
Das Stadion der Stadt Fulda, der [[Stadion Johannisau|Sportpark Johannisau]]“ verfügt über ca. 20.000 Zuschauerplätze; 742 der insgesamt 1.978 Sitzplätze sind überdacht. Das Stadion wurde im Jahre 1957 noch ohne die heutige Sitztribüne eingeweiht. Zuschauerrekord war 1963 in der ''Regionalliga Süd'' das Spiel zwischen Fulda und Hessen Kassel vor 26.000 Besuchern. Die Besucherzahl wurde aus Sicherheitsgründen Anfang der 1970er Jahre auf 25.000, Anfang der 1980er Jahre auf 22.000 reduziert. Bei einem Freundschaftsspiel zwischen Fulda und dem FC Bayern München waren 1997 20.000 Besucher zugegen. Der Oberliga-Alltag des Borussia Fulda findet vor deutlich weniger Zuschauern statt.
+
Die bekanntesten ehemaligen Spieler von [[Borussia Fulda]] sind der [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|deutsche Fußballnationalspieler]] [[Sebastian Kehl]], derzeit in Diensten von [[Borussia Dortmund]], und [[Altin Lala]], derzeit Kapitän von [[Hannover 96]].
-
Die bekanntesten ehemaligen Spieler von [[Borussia Fulda]] sind der deutsche Fußballnationalspieler [[Sebastian Kehl]], derzeit in Diensten von Borussia Dortmund, und [[Altin Lala]], derzeit Kapitän von Hannover 96.
+
Fulda ist Heimat des größten Hessischen [[Kastenlauf]] (fand 2006 zum fünften Mal statt mit ca. 300 Teilnehmern).
Der Pool-Billard-Club (PBC) Fulda ist 2006 Championsleague Sieger geworden. Im Team ist der mehrfache Weltmeister [[Thorsten Hohmann]].
Der Pool-Billard-Club (PBC) Fulda ist 2006 Championsleague Sieger geworden. Im Team ist der mehrfache Weltmeister [[Thorsten Hohmann]].
-
Der [[TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell]] spielt in der  1.Tischtennis-Bundesliga.
+
Der [[TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell]] spielt in der  1.[[Tischtennis-Bundesliga]].
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Zeile 740: Zeile 637:
* [[Rudolf von Fulda]]
* [[Rudolf von Fulda]]
-
* um 1445 [[Adam von Fulda]], † 1505 in Wittenberg (an der Pest), deutscher Komponist und Musiktheoretiker
+
* um 1445 [[Adam von Fulda]], † 1505 in Wittenberg (an der [[Pest]]), deutscher [[Komponist]] und [[Musiktheoretiker]]
* [[Adam Krafft]] geboren 1493 in Fulda, † 9. September 1558 in Marburg, erster hessischer Landesbischof
* [[Adam Krafft]] geboren 1493 in Fulda, † 9. September 1558 in Marburg, erster hessischer Landesbischof
-
* [[Jakob Ruß]]: Der zwölfjährige wird am 10. November 1628 in einem Hexenprozess verhört und gesteht erst nach wiederholten Streichen mit der Rute, an Hexenausfahrten zum Kleesberg teilgenommen und dort auch als Leuchter gedient zu haben. Als er das Hinrichtungsurteil vernimmt, weint er und verspricht Besserung, wenn man ihm das Leben lasse. Die Beteuerung hilft ihm nichts. Er wird hingerichtet.
+
* [[Jakob Ruß]]: Der zwölfjährige wird am 10. November 1628 in einem [[Hexenprozess]] verhört und gesteht erst nach wiederholten Streichen mit der Rute, an Hexenausfahrten zum Kleesberg teilgenommen und dort auch als Leuchter gedient zu haben. Als er das Hinrichtungsurteil vernimmt, weint er und verspricht Besserung, wenn man ihm das Leben lasse. Die Beteuerung hilft ihm nichts. Er wird hingerichtet.
-
* 1808, 5. Oktober, [[Eugen Höfling]], † 21. Juli 1880 in Eschwege als Kreisphysikus, Sanitätsrat Dr. med., wird auf Gedenktafeln in Marburg, wo er studierte, an seinem Geburtshaus am Buttermarkt 6 in Fulda und in Eschwege als Dichter des Studentenliedes O alte Burschenherrlichkeit bezeichnet, was aber umstritten ist, da das Lied bereits 1825 in Berlin erstmals veröffentlicht wurde, als er noch Schüler war. Sein Urenkel Dr. Richard Pawelitzki hat 1984 in den [[Fuldaer Geschichtsblätter]]n die Urheberschaft zu beweisen versucht.
+
* 1808, 5. Oktober, [[Eugen Höfling]], † 21. Juli 1880 in Eschwege als Kreisphysikus, Sanitätsrat Dr. med., wird auf Gedenktafeln in Marburg, wo er studierte, an seinem Geburtshaus am Buttermarkt 6 in Fulda und in Eschwege als Dichter des Studentenliedes [[O alte Burschenherrlichkeit]] bezeichnet, was aber umstritten ist, da das Lied bereits 1825 in Berlin erstmals veröffentlicht wurde, als er noch Schüler war. Sein Urenkel Dr. Richard Pawelitzki hat 1984 in den [[Fuldaer Geschichtsblätter]]n die Urheberschaft zu beweisen versucht.
* 1811, 28. Juni, [[Georg von Adelmann]], † 1888 in Berlin, deutscher Mediziner
* 1811, 28. Juni, [[Georg von Adelmann]], † 1888 in Berlin, deutscher Mediziner
* 1814, 12. Dezember, [[Konstantin Zwenger]], Pharmazeut
* 1814, 12. Dezember, [[Konstantin Zwenger]], Pharmazeut
* 1822, 27. Januar, [[Adam Trabert]], † 1914 in Oberdöbling, Redakteur und Schriftsteller
* 1822, 27. Januar, [[Adam Trabert]], † 1914 in Oberdöbling, Redakteur und Schriftsteller
* 1841, 2. März, [[Karl Ackermann]],†23. April 1903, deutscher Naturwissenschaftler
* 1841, 2. März, [[Karl Ackermann]],†23. April 1903, deutscher Naturwissenschaftler
-
* 1850, 6. Juni in Fulda, [[Ferdinand Braun]], † 20. April 1918 in New York City, Nobelpreisträger für Physik, Erfinder der Kathodenstrahlröhre (Fernsehröhre)
+
* 1850, 6. Juni in Fulda, [[Ferdinand Braun]], † 20. April 1918 in New York City, Nobelpreisträger für Physik, Erfinder der [[Kathodenstrahlröhre]] (Fernsehröhre)
-
* 1851, 18. März, [[Adalbert Ricken]], deutscher Mykologe
+
* 1851, 18. März, [[Adalbert Ricken]], deutscher [[Mykologe]]
-
* 1864, 26. November, [[Ludwig Hupfeld]], † 1949 in Leipzig Fabrikant, geboren in [[Maberzell]]
+
* 1864, 26. November, [[Ludwig Hupfeld]], † 1949 in [[Leipzig]] Fabrikant, geboren in Maberzell
* 1866, 10. Oktober, [[Ferdinand Schneider]], † 27. März 1955 in Fulda, Techniker und Erfinder, Experimente zur drahtlosen Informationsübertragung
* 1866, 10. Oktober, [[Ferdinand Schneider]], † 27. März 1955 in Fulda, Techniker und Erfinder, Experimente zur drahtlosen Informationsübertragung
* 1869, 30. Januar, [[Wilhelm Heye]], † 1946 in Braunlage, Chef der Heeresleitung von 1926 bis 1930
* 1869, 30. Januar, [[Wilhelm Heye]], † 1946 in Braunlage, Chef der Heeresleitung von 1926 bis 1930
-
* 1876, 14. April, Curt von Ulrich, † 2. Februar 1946 im Lager Forst Zinna, Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen, MdR
+
* 1876, 14. April, [[Curt von Ulrich]], † 2. Februar 1946 im Lager Forst Zinna, Oberpräsident der preußischen [[Provinz Sachsen]], [[MdR]]
-
* 1886 5. März, Wetzlar, Isfried [http://www.buchenwald.de/totenbuch ermordet in Buchenwald]
+
* 1888, 5. Mai, [[Cuno Raabe]], † 3. Mai 1971 in Gersfeld (Rhön), deutscher Politiker [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]], [[MdR]]
-
* 1888, 5. Mai, [[Cuno Raabe]], † 3. Mai 1971 in [[Gersfeld]], deutscher Politiker Zentrum, [[MdR]]
+
* 1892, 1. April, [[Anton Storch]], † 26. November 1975 in Fulda, deutscher Politiker ([[CDU]]), [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] und [[Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung|Bundesarbeitsminister]])
-
* 1892, 1. April, [[Anton Storch]], † 26. November 1975 in Fulda, deutscher Politiker ([[CDU]]), MdB und Bundesarbeitsminister)
+
* 1909, 31. Dezember, [[Ernst Kramer]], † 1993, [[Architekt]] und Lokalhistoriker
-
* 1893 13.12.1893 Köck, Otto Karl (13.12.1893* [http://www.buchenwald.de/totenbuch ermordet in Buchenwald]
+
* 1925, 6. März, [[Richard Kress]], † 30. März 1996 in [[Frankfurt/Main]], deutscher Fußballspieler von [[FV Horas]], [[Eintracht Frankfurt]] (von 1953 - 1964), Nationalspieler von 1954 bis 1961 (9 Länderspiele und 2 Tore)
-
* 1909, 31. Dezember, [[Ernst Kramer]], † 1993, Architekt und Lokalhistoriker
+
-
* 1911 27.7. 1911 Plaut, Hugo [http://www.buchenwald.de/totenbuch ermordet in Buchenwald]
+
-
* 1925, 6. März, [[Richard Kress]], † 30. März 1996 in Frankfurt/Main, deutscher Fußballspieler von [[FV Horas]], Eintracht Frankfurt (von 1953 - 1964), Nationalspieler von 1954 bis 1961 (9 Länderspiele und 2 Tore)
+
* 1929, 24. Juli, [[Wolfgang Schmidt (Künstler)|Wolfgang Schmidt]], deutscher Maler und Grafiker
* 1929, 24. Juli, [[Wolfgang Schmidt (Künstler)|Wolfgang Schmidt]], deutscher Maler und Grafiker
-
* 1938, [[Klaus Reichert (Anglist)|Klaus Reichert]], Anglist, Übersetzer und Lyriker
+
* 1938, [[Klaus Reichert (Anglist)|Klaus Reichert]], [[Anglist]], [[Übersetzer]] und [[Lyriker]]
-
* 1939 [[Franz Erhard Walther]] Bildhauer Konzept-, Installations- und Prozesskünstler
+
* 1941, 27. Juni, [[Günter Zint]], Fotojournalist
* 1941, 27. Juni, [[Günter Zint]], Fotojournalist
-
* 1943, 12. August, [[Michael Mott]], Heimatkundler, Denkmalpfleger, Journalist und Autor
+
* 1948, 4. Februar, [[Martin Hohmann]], deutscher Politiker (CDU, 2004 ausgeschlossen), [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]]
-
* 1948, 4. Februar, [[Martin Hohmann]], deutscher Politiker (CDU, 2004 ausgeschlossen), MdB
+
* 1950, [[Ursula Safari Chabestari]], Juristin, Richterin am [[Bundesgerichtshof]]
-
* 1950, [[Ursula Safari Chabestari]], Juristin, Richterin am Bundesgerichtshof
+
* 1956, 7. März, [[Wolfram Hänel]], Schriftsteller
* 1956, 7. März, [[Wolfram Hänel]], Schriftsteller
* 1957, [[Joachim Krause]], deutsch-schweizer Organist, Kirchenmusiker und Dirigent
* 1957, [[Joachim Krause]], deutsch-schweizer Organist, Kirchenmusiker und Dirigent
-
* 1980, 13. Februar, [[Sebastian Kehl]], Fußballspieler von Borussia Dortmund sowie deutscher Nationalspieler (ehm. Spieler von [[Borussia Fulda]]).
+
* 1980, 13. Februar, [[Sebastian Kehl]], Fußballspieler von [[Borussia Dortmund]] sowie deutscher Nationalspieler (ehm. Spieler von [[Borussia Fulda]]).
-
* 1980, 20. Oktober, [[Patrik Sinkewitz]], Radrennfahrer (ehemals T-Mobile Team), Gewinner der Deutschland Tour 2004
+
* 1980, 20. Oktober, [[Patrik Sinkewitz]], Radrennfahrer (ehemals [[T-Mobile Team]]), Gewinner der [[Deutschland Tour 2004]]
-
* 1997 , [[Philip Kazcor]], Synchronsprecher
+
=== In Fulda wirkten bzw. wirken außerdem ===
=== In Fulda wirkten bzw. wirken außerdem ===
[[Bild:Bonifatiusstatue Fulda.jpg|thumb|160px|Bonifatiusstatue in Fulda]]
[[Bild:Bonifatiusstatue Fulda.jpg|thumb|160px|Bonifatiusstatue in Fulda]]
* [[Bonifatius]] (* 672/673 in [[Crediton]]; † 5. Juni 754 bei Dokkum in Friesland), Grabstätte im [[Fuldaer Dom]]
* [[Bonifatius]] (* 672/673 in [[Crediton]]; † 5. Juni 754 bei Dokkum in Friesland), Grabstätte im [[Fuldaer Dom]]
-
* [[Sturmius]] (* um 705 vermutlich in Lorch (Oberösterreich),; † 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar und Gründer des Klosters Fulda
+
* [[Sturmius]] (* um 705 vermutlich in [[Lorch (Oberösterreich)]],; † 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar und Gründer des Klosters Fulda
-
* Eigil von Fulda (* um 750 in Bayern; † 15. Juni oder 6. August 822 in Fulda), wurde 818 vierter Abt in Fulda
+
* [[Eigil von Fulda]] (* um 750 in Bayern; † 15. Juni oder 6. August 822 in Fulda), wurde 818 vierter Abt in Fulda
-
* [[Rabanus Maurus]] (* um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Mainz), Aufbau der Fuldaer Klosterschule
+
* [[Rabanus Maurus]] (* um 780 in [[Mainz]]; † 4. Februar 856 in Mainz), Aufbau der Fuldaer Klosterschule
-
* Einhard (* um 770 + 14. März 840) wurde im Kloster Fulda erzogen und kam früh als Schüler Alkuins an den Hof [[Karls des Großen]], dessen Biograf er wurde
+
* [[Einhard]] (* um 770 + 14. März 840) wurde im Kloster Fulda erzogen und kam früh als Schüler [[Alkuins]] an den Hof [[Karls des Großen]], dessen Biograf er wurde
-
* Bardo von Mainz (* ca. 980; † 1051) Mönch und Propst im [[Kloster Fulda]], Abt von Kloster Werden und Erzbischof von Mainz
+
* [[Bardo von Mainz]] (* ca. 980; † 1051) Mönch und Propst im [[Kloster Fulda]], Abt von [[Kloster Werden]] und Erzbischof von [[Mainz]]
-
* Markward I., auch Marquard und Marcuard war 1150 bis 1165 Abt in Fulda
+
* [[Markward]] I., auch Marquard und Marcuard war 1150 bis 1165 Abt in Fulda
* [[Athanasius Kircher]] S.J. (* 1602 in Geisa/Thüringen; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter des 17. Jahrhunderts, ausgebildet in Fulda
* [[Athanasius Kircher]] S.J. (* 1602 in Geisa/Thüringen; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter des 17. Jahrhunderts, ausgebildet in Fulda
-
* [[Balthasar Nuss]] (* um 1545; † 1618 in Bad Brückenau), Hexenrichter des Hochstifts Fulda 1603–1606, brachte in der Zeit der Hexenverfolgungen etwa 300 Menschen auf den Scheiterhaufen. 1603 starb in einem Hexenprozess Frau [[Merga Bien]].
+
* [[Balthasar Nuss]] (* um 1545; † 1618 in [[Bad Brückenau]]), [[Hexenrichter]] des Hochstifts Fulda 1603–1606, brachte in der Zeit der [[Hexenverfolgung]]en etwa 300 Menschen auf den [[Scheiterhaufen]]. 1603 starb in einem [[Hexenprozess]] Frau [[Merga Bien]].
-
* [[Johann Dientzenhofer]] (* 25. Mai 1663 in Rosenheim; † 20. Juli 1726 in Bamberg), Baumeister des [[Fuldaer Dom]]s und des Stadtschlosses
+
* [[Johann Dientzenhofer]] (* 25. Mai 1663 in [[Rosenheim]]; † 20. Juli 1726 in [[Bamberg]]), Baumeister des [[Fuldaer Dom]]s und des Stadtschlosses
* [[Heinrich von Bibra]] (* 22. August 1711 in Schnabelwaid bei Bamberg; † 25. September 1788 in Fulda) Fürstbischof, Abt von Fulda, Schulreformator.
* [[Heinrich von Bibra]] (* 22. August 1711 in Schnabelwaid bei Bamberg; † 25. September 1788 in Fulda) Fürstbischof, Abt von Fulda, Schulreformator.
-
* Wilhelm von Nassau-Oranien (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin), von 1802–1806 Fürst von Fulda, ab 1814 als Wilhelm I. König der Niederlande
+
* [[Wilhelm von Nassau-Oranien]] (* 24. August 1772 in [[Den Haag]]; † 12. Dezember 1843 in [[Berlin]]), von 1802–1806 Fürst von Fulda, ab 1814 als Wilhelm I. König der Niederlande
-
* [[Clemens Wenzeslaus Coudray]] (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz, † 4. Oktober 1845 in Weimar), Hofarchitekt und Professor am [[Lyceum]] in Fulda (1804-1816), Freund von Johann Wolfgang von Goethe   
+
* [[Clemens Wenzeslaus Coudray]] (* 23. November 1775 in [[Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] bei [[Koblenz]], † 4. Oktober 1845 in [[Weimar]]), Hofarchitekt und Professor am [[Lyceum]] in Fulda (1804-1816), Freund von Johann Wolfgang von Goethe   
-
* Johann Christian Hundeshagen (* 10. August 1783 in Hanau; † 10. Februar 1834 in Gießen), Forstwissenschaftler
+
* [[Johann Christian Hundeshagen]] (* 10. August 1783 in [[Hanau]]; † 10. Februar 1834 in [[Gießen]]), [[Forstwissenschaft]]ler
-
* [[Leo Weismantel]] (* 10. Juni 1888 in Obersinn/Unterfranken; † 16. September 1964 Rodalben/Pirmasens) Schriftsteller, gilt als Gründer der damaligen Fachhochschule Fulda heute Hochschule Fulda.
+
* [[Leo Weismantel]] (* 10. Juni 1888 in Obersinn/Unterfranken; † 16. September 1964 Rodalben/Pirmasens) Schriftsteller, gilt als Gründer der damaligen [[Fachhochschule Fulda]] heute Hochschule Fulda.
-
*Archangelus Löslein (* 3. November 1903 in Alzey; † 13. Februar 1982), Kapuzinerpater, wirkte im Bistum Fulda
+
*[[Archangelus Löslein]] (* 3. November 1903 in [[Alzey]]; † 13. Februar 1982), [[Kapuziner]]pater, wirkte im Bistum Fulda
-
* Dr. [[Alfred Dregger]] (* 10. Dezember 1920 in Münster (Westfalen); † 29. Juni 2002 in Fulda), Politiker der CDU, MdB und von 1956 bis 1970 Oberbürgermeister von Fulda
+
* Dr. [[Alfred Dregger]] (* 10. Dezember 1920 in [[Münster (Westfalen)]]; † 29. Juni 2002 in Fulda), Politiker der CDU, [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] und von 1956 bis 1970 Oberbürgermeister von Fulda
-
* Erzbischof Dr. Dr. [[Johannes Dyba]] (* 15. September 1929 in Berlin; † 23. Juli 2000 in Fulda), kath. Erzbischof, Erzbischof von Fulda
+
* Erzbischof Dr. Dr. [[Johannes Dyba]] (* 15. September 1929 in [[Berlin]]; † 23. Juli 2000 in Fulda), kath. Erzbischof, Erzbischof von Fulda
-
* Friedrich Kramer (* 5. Februar 1938 in Hindenburg, Oberschlesien), ist ein deutscher Politiker ([[CDU]]), MdL Hessen, Landrat a. D. des [[Landkreis Fulda|Kreises Fulda]], ehm. Staatsanwalt heute Rechtsanwalt
+
* [[Friedrich Kramer]] (* 5. Februar 1938 in [[Zabrze|Hindenburg]], [[Oberschlesien]]), ist ein deutscher Politiker ([[CDU]]), [[Hessischer Landtag|MdL Hessen]], Landrat a. D. des [[Landkreis Fulda|Kreises Fulda]], ehm. Staatsanwalt heute Rechtsanwalt
-
* [[Heinz-Josef Algermissen]] (* 15. Februar 1943 in Hermeskeil), kath. Bischof seit 20. Juni 2001 Bischof von Fulda
+
* [[Heinz-Josef Algermissen]] (* 15. Februar 1943 in [[Hermeskeil]]), kath. Bischof seit 20. Juni 2001 Bischof von Fulda
-
* Dr. med [[Lutz Helmig]] (* 29. August 1946 in Güsen (Sachsen-Anhalt)), Unternehmer, Gründer der Helios Kliniken, Gründer von [[ATON]] und ab 2007 Besitzer des Kurfürst Fulda.
+
* Dr. med [[Lutz Helmig]] (* 29. August 1946 in [[Güsen]] (Sachsen-Anhalt)), Unternehmer, Gründer der Helios Kliniken, Gründer von [[ATON]] und ab 2007 Besitzer des Kurfürst Fulda.
-
* Dr. [[Alois Rhiel]] (* 6. Oktober 1950 in Marbur]-Ginseldorf) ehm. Oberbürgermeister von Fulda, heute Hessischer Wirtschaftsminister [[CDU]]
+
* Dr. [[Alois Rhiel]] (* 6. Oktober 1950 in [[Marburg]]-Ginseldorf) ehm. Oberbürgermeister von Fulda, heute Hessischer Wirtschaftsminister [[CDU]]
-
* Karlheinz Diez (* 20. Mai 1954), ist Weihbischof im [[Bistum Fulda]]
+
* [[Karlheinz Diez]] (* 20. Mai 1954), ist [[Weihbischof]] im [[Bistum Fulda]]
-
* [[Sebastian Kehl]] (* 13. Februar 1980 in Fulda), Fußballspieler bei [[Borussia Fulda]] und dem Bundesligaverein Borussia Dortmund (Deutscher Meister 2002) und in der Deutschen Nationalmannschaft (31 Einsätze 3 Tore / Vizeweltmeister bei der WM 2002 in Japan/Südkorea und dritten Platz bei der WM 2006 in Deutschland)
+
* [[Sebastian Kehl]] (* 13. Februar 1980 in Fulda), Fußballspieler bei [[Borussia Fulda]] und dem Bundesligaverein [[Borussia Dortmund]] (Deutscher Meister 2002) und in der Deutschen Nationalmannschaft (31 Einsätze 3 Tore / Vizeweltmeister bei der WM 2002 in Japan/Südkorea und dritten Platz bei der WM 2006 in Deutschland)
-
* Jo Weil (* 29. August 1977 in Frankfurt/Main), Schauspieler;  Verbotene Liebe/ARD (Oliver Saber), Medicopter 117/RTL. Lebte einige Zeit in Fulda und ging dort auch in die Schule.
+
* [[Jo Weil]] (* 29. August 1977 in Frankfurt/Main), Schauspieler;  [[Verbotene Liebe]]/[[ARD]] (Oliver Saber), [[Medicopter 117]]/[[RTL]]. Lebte einige Zeit in Fulda und ging dort auch in die Schule.
-
* [[Olivier Djappa]] (* 22. November in Douala/Kamerun), ist Kamerunischer Fußballspieler seine Vereine waren; Rot-Weiß-Essen (1993/94), [[Borussia Fulda]] (1994-98), SSV Reutlingen (1998-2002), SpVgg Unterhachingen (2002/03), SSV Hagen (2003-2005) und seit 2005 wieder [[Borussia Fulda]]. In der Saison 2000/01 war er Torschützenkönig in der 2. Bundesliga (18 Tore) und er war auch Nationalspieler von Kamerun (15 Spiele /5 Tore)
+
* [[Olivier Djappa]] (* 22. November in Douala/Kamerun), ist Kamerunischer Fußballspieler seine Vereine waren; [[Rot-Weiß-Essen]] (1993/94), [[Borussia Fulda]] (1994-98), [[SSV Reutlingen]] (1998-2002), [[SpVgg Unterhachingen]] (2002/03), [[SSV Hagen]] (2003-2005) und seit 2005 wieder [[Borussia Fulda]]. In der Saison 2000/01 war er Torschützenkönig in der 2. Bundesliga (18 Tore) und er war auch Nationalspieler von Kamerun (15 Spiele /5 Tore)
-
* [[Margot Käßmann]] (* 3. Juni 1958 in Marburg), von 1994 bis 1999 war sie als Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda tätig
+
== Literatur ==
== Literatur ==
-
* ''Fulda'' in: ''Meyers Konversationslexikon'' 1888–90 (4. Aufl.), Bd. 6, S. 779.
+
* ''Fulda'' in: ''[[Meyers Konversationslexikon]]'' 1888–90 (4. Aufl.), Bd. 6, S. 779.
* Anton Schmitt: ''Führer durch Fulda''. 15. Aufl., 2001 Fulda ISBN 3-7900-0329-8
* Anton Schmitt: ''Führer durch Fulda''. 15. Aufl., 2001 Fulda ISBN 3-7900-0329-8
Zeile 819: Zeile 709:
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda}}
-
[[Kategorie:Stadt Fulda| ]]
+
[[Kategorie:Fulda| ]]
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Fulda)] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] und steht unter der [http://fulda-vogelsberg.de/fuldawiki/index.php?title=FuldaWiki:Lizenzbestimmungen GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fulda&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Fulda)] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] und steht unter der [http://fulda-vogelsberg.de/fuldawiki/index.php?title=FuldaWiki:Lizenzbestimmungen GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fulda&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
|}
|}
-
{{Navigationsleiste Stadtteile von Fulda}}
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge