Bearbeiten von „Anfrage: Ferienfreizeit am atomaren Zwischenlager“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
* Hintergrund [http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenlager_Nord Zwischenlager Nord in Wikipedia]
* Hintergrund [http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenlager_Nord Zwischenlager Nord in Wikipedia]
-
 
-
Antwort [[Bürgermeister]] Dr. Dippel
 
-
 
-
Vorab ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei Lubmin um ein Seebad (Kurort) handelt.
 
-
Um die Bezeichnung „Seebad'` zu erhalten, wird vorausgesetzt, dass eine einwandfreie
 
-
Luft- und Wasserqualität vorzufinden ist (Vgl. http://wikipedia.org/wiki/Seebad)
 
-
 
-
Zu l:
 
-
 
-
Die Ferienfreizeit „Gestrandet'` wird zwar wie beschrieben seit vielen Jahren angeboten,
 
-
aber dieses Jahr erst zum zweiten Mai in Lubmin. Zuvor war der Veranstaltungsort viele
 
-
Jahre auf der Nordseeinsel Norderney.
 
-
 
-
Der Kindern und Jugendförderung ist bekannt gewesen, dass sich in der Nähe des Ferienortes ein stillgelegtes Atomkraftwerk befindet. Es haben aus diesem Grund Rückfragen bei der Kurverwaltung Lubmin stattgefunden.  Dort wurde uns schriftlich versichert, dass in
 
-
Lubmin  keine höhere Strahlenbelastung mehr vorzufinden ist.
 
-
 
-
Des Weiteren ist der Kindern und Jugendförderung das sensible Thema „Atomkraft" bewusst. 
 
-
Daher wurde von unserer Seite auch bei dem Betreiber EWN angefragt, ob wir im
 
-
Rahmen unserer Ferienfreizeit den nie in Betrieb genommenen Block 6 des Atomkraftwerks besichtigen können, um sich auch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine Besichtigung kam hier leider nicht zustande, da das Mindestalter zur Besichtigung des Blocks 14 Jahre sein muss.
 
-
 
-
Darüber hinaus bietet das Jugendbildungswerk der Stadt Fulda auch die Veranstaltung „Atomkraft~nein danke/Kernkraft~ja bitte?!" im Rahmen unserer Broschüre "Bildung und Freizeit" an. Hier wurde in Bibiis mit dem Betreiber RWE und einem Vertreter der Umweltorqanisation Greenpeace das Thema Atomkraft kritisch auseinanderqesetzt.
 
-
 
-
 
-
Zu 2:
 
-
 
-
Die Unterkunft und der Badestrand sind etwa 4-5 Kilometer vom stillgelegten  Kraftwerk
 
-
entfernt. Dass Havarien vor der Stillegung im Jahr 1990 stattgefunden haben, ist uns
 
-
bislang nicht bekannt gewesen.
 
-
 
-
 
-
Zu 3:
 
-
 
-
Wir wussten darum, dass auf dem Gelände Atommüll zwischengelagert wird. Der Umweltbericht des Betreibers Energiewerke Nord (EWN) besagt, dass durch Filteranlagen die Emissionen radioaktiver Nuklide im Genehmigungsbereich liegen. Ein Zertifikat des TÜV
 
-
Nord besagt, dass der Betreiber EWN die Bestimmungen im Bereich „Einsammeln, Beförderung, Lagerung und Behandlung erfüllt. (http://www.ewn-gmbh.de/uploads/media/Umweltbericht_2011.pdf)
 
-
 
-
 
-
Zu 4:
 
-
 
-
Im nächsten Jahr ist keine Freizeit nach  Lubmin vorgesehen.  Dies hat weniger mit dem
 
-
ehemaligen Atomkraftwerk zu tun, sondern eher mit der Tatsache, dass die Unterkunft nicht mehr unseren Standards genügt.
 
-
 
-
 
-
[[Kategorie:Anfragen und Anträge]]
 
-
[[Kategorie:WP 2011-2016]]
 
[[Kategorie: Umweltpolitik]]
[[Kategorie: Umweltpolitik]]
[[Kategorie: Jugend]]
[[Kategorie: Jugend]]
-
[[Kategorie: Stadtverordnetenversammlung September 2012|201209]]
+
[[Kategorie: Stadtverordnetenversammlung September 2012]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge